logo



Du bass hei:

Op eisem Site



Accueil


Nodenkleches:


Hobbyen


Schoul



Kontakt

  • fir e Mail hei klicken:
Générateur de code QR


An der Mediathéik sichen



Themen


Eis Mediathéik

Dat bescht Buch aus der leschter Zäit

Zitater aus de Bicher

Déi schéinste Bicher aus der leschter Zäit






Violeta

von Isabel Allende

Suhrkamp Verlag, aus dem Spanischen von Svenja Becker

ISBN: 978-3-518-43016-3

 

Zur Autorin: Isabel Allende wurde 1942 in Lima, PerusHauptstadt, geboren. Ihr Vater war dort als chilenischer Diplomat tätig. Als Isabel 3 war, trennten sich ihre Eltern und sie kehrte mit ihrer Mutter und ihren Geschwistern nach Santiago de Chile zurück.

Schon früh in ihrer Jugand entwickelte sie sich zu einer engagierten Frauenrechtlerin. Sie war als Journalistin tätig, und schon im Alter von 20 Jahrne erschien ihr erstes Buch: Das Geisterhaus! Seitdem schrieb und veröffentlichte sie unzählige Bücher, meist Romane. Ihre Bücher haben sich millionenfach verkauft und sind in mehr als 40 Sprachen übersetzt worden. Sie ist übrigens die Nichte von Chiles Präsident Salvatore Allende (1970-73).

Ihr bisher letztes Buch, Violeta, erschien 2022.

 

Und jetzt zum Buch:

Violeta, fast 100 Jahre alt, schreibt ihrem Enkel Camillo einen langen Brief, von ihrem Leben mit seinen Höhen und Tiefen! Von ihren Affairen, schrecklichen Verlusten, tiefempfundener Freude und Liebe. Humorvoll, sympatisch, kämpferisch, und sehr autentisch. Aus diesem Erzählen besteht das ganze Buch, von der ersten bis zur letzten Seite. Unklar ist, ob es sich um viele einzelne Briefe handelt, oder ob Violetas Lebensgeschichte fortlaufend, nach und nach, in einem Heft verfasst wurde. In einem Zeitraum von … Jahren, auch das ist unklar.

Es gibt im Buch immer wieder Parallelen zur Geschichte Chiles, obschon der Name nirgends auftaucht. Das Land, in dem sie von ihrem Leben erzählt, ist namenlos, doch ich fühle und befinde mich ganz klar mit der Autorin in Chile. Kultur, Geschichte und Leid von Violetas Heimat wird auf eindrucksvolle Weise vermittelt. Armut, Militärdiktatur, Umsturz, Krieg, Tyrannei, Pandemien,Weltwirtschaftskrise,

Auch die Arbeit von Frauenrechtlerinnen, der Kampf um Gleichberechtigung der Geschlechter, das Recht auf Scheidung, Schwangerschaftsabbruch, … spielen im Buch eine große Rolle. Weitere Parallele zur Geschichte Chiles! Und dort sind diese Themen noch immer aktuell, ein heftiger Kampf.

Das Buch geht unter die Haut, nimmt einen gefangen! Ich kann mir schlecht vorstellen, dass jemand es zur Seite legt, nicht bis zum (bitteren) Ende weiterliest. Man fühlt mit Violeta, freut sich mit ihr, leidet mit ihr.  

Kleiner Minus in meinen Augen, bei einzelnen Szenen dachte ich: So etwas schreibt doch eine Großmutter ihrem Enkel nicht! (Zudem dieser ein katholischer Priester ist!)

Was mir impressioniert hat: Wie geschickt und spannend Isabel Allende auf der einen Seite den fiktiven Roman, auf der andern Seite die wirkliche Geschichte ihrer Heimat vermischt!

Auch wenn es hie und da etwas negative Kritiken im Internet gibt, für mich überwiegt das Positive, das Spannende, die mir bekannte, kompetente und unvergleichliche Schreibweise der Autorin.

Rezension von Annette Tremuth-Wollwert




 

Eis huet dem Jemp Schuster säin neit Buch, an deem en eng (wouer?) Geschicht aus dem lëtzebuerger Land wärend dem 2. Weltkrich an duerno erzielt. Wonnerschéi Sprooch a ganz fléissend erzielt, et kann een d'Buch net aus der Hand leeën, bis ee fäerdeg gelies huet. An dir kennt bestëmmt munches erëm.

Déi eng schreiwen alles op, Dag fir Dag, Hefter voll, leeën déi Hefter op d’Säit a paken se ni méi un. Déi aner hunn all Erënnerungen am Kapp. Déi kann een zu all Zäit unzapen, wéi e vollt Faass. Et wonnert een sech dann, wou déi Datumer, déi präzis Beschreiwunge vun de klengsten Detailer gespäichert waren. Kann een deenen Extrakter trauen? Wat ass wouer a wat ass erfonnt? Am 1. Band, BLUTTSËFFER, stinn d’Famillje Gerber, Maltes a Birnbaum vu Grozeg am Mëttelpunkt. An de Joren 1905 bis 1951 hunn d’Fraen net vill an der Männergesellschaft ze soen. Et sinn awer just si, déi alles um Lafen halen. Den 2. Band, OUERESCHLËFFER, koum am Wanter 2020 eraus. E beschreift den Ënnergank vun där Duerfkultur, an de Joren 1952 bis 2005. Jemp Schuster am September 2020

 

An och den zweete Band vum Jemp "Bi(o)logie" ass onbedéngt liesenswert.

Et beschreift déi Zäit vum 20. Joerhonnert bis Ufank 21. Joerhonnert, déi de Jemp an och mir ganz no erlieft hunn. Et ass "eis" Zäit, an deer mir eis esou vill erëmfannen, munchmol esouguer zesumme mam Jemp. Beim Liesen hunn ech méi wéi eng Kéier missen un d'Bicher vum Ken Follett denken aus dem Mëttelalter an awer och aus dem Ufank vum 20. Joerhonnert. Du kannst him d'Waasser reechen. Bravo, Jemp!

PS: De Kommentar vun enger Persoun, déi eis nosteet: "Ken Follet - Jemp Schuster? De Jemp ass besser!"



1 115 116 117 119 120 121 190

Bis zur bitteren Neige.


Auteur:Johannes M. Simmel / Identifikator:08AH31




Begegnung im Nebel.


Auteur:Johannes Mario Simmel / Identifikator:08AH30




Auch wenn ich lache, muß ich weinen


Auteur:Johannes M. Simmel / Identifikator:08AH29




Alle Menschen werden Brüder.


Auteur:Johannes M. Simmel / Identifikator:08AH28




Die Antwort kennt nur der Wind /Bis zur bitteren Neige


Auteur:Johannes M Simmel / Identifikator:08AH27




Der Marlowe-Code


Auteur:Leslie Silbert, Klaus Berr / Identifikator:08AH26
Aus der Amazon.de-Redaktion
Große Spannung vor historischem Hintergrund! Leslie Silberts Debütroman braucht den Vergleich mit Dan Browns Erfolgen nicht zu scheuen. Kate Morgan, Privatermittlerin im Dienste des CIA, arbeitet an der Entschlüsselung eines historischen Dokuments aus der Renaissance. Für den Marlowe Code mussten bereits Menschen sterben.

Aus dem Haus des Financiers Cidro Medina sollte ein wertvolles Buch gestohlen werden, der Einbrecher, ein gesuchter Meisterdieb, wurde jedoch gestellt und bei einem Schusswechsel getötet. Sein Tod wirft einige Fragen auf. Der Historiker Andrew Rutherford wird in seinem Oxforder Büro ermordet -- er hatte sich zuvor intensiv mit dem Dokument beschäftigt. Die Ermittlerin Kate Morgan, Mitarbeiterin der renommierten Detektei Slade Group, wird damit beauftragt, die Echtheit des Buchs zu prüfen und seinen offenbar brisanten Inhalt unter die Lupe zu nehmen. Die Expertin für Kunst und Literatur der Renaissance zweifelt nicht an der Authentizität des Schriftstücks, das sich als Geheimdienstbericht aus dem siebzehnten Jahrhundert entpuppt. Kein Geringerer als Christopher Marlowe, Dichter und Spion im Dienste seiner Majestät Elisabeth der Ersten, steht im Mittelpunkt des Dokuments. Morgan spürt bald, dass sie sich in große Gefahr begeben hat.

Das Schicksal Christopher Marlowes ist noch immer nicht geklärt. Der Zeitgenosse und Rivale Shakespeares, dem Trunke und sexuellen Ausschweifungen nicht abgeneigt, Lästermaul und Spion Königin Elisabeths, hatte sich die Gunst seiner mächtigen Förderer verscherzt und sich zwischen alle Fronten manövriert. Von einem Unbekannten wurde er schließlich in einem Gasthaus bei Deptford erstochen.

Leslie Silbert versteht es äußerst geschickt, die beiden Zeitebenen miteinander in Verbindung zu bringen. Die Handlungsstränge in Renaissance und Gegenwart treiben sich gegenseitig voran, der Leser kann die Entwicklung der Zusammenhänge verfolgen, ohne dass ihm bereits vorzeitig die Lösung dämmert. Silbert lässt historische und fiktive Figuren agieren, nimmt sich viele Freiheiten, spekuliert und entwickelt dabei einen großartigen erzählerischen Drive. Und für ihren Showdown hat sie sich etwas ganz besonderes ausgedacht. Wirklich, das Ganze macht sehr viel Spaß. Wir freuen uns auf mehr! --Ulrich Deurer




Quo Vadis


Auteur:Henryk Sienkiewicz / Identifikator:08AH25
Book Description
Henryk Sienkiewicz (1846-1916) won the 1905 Nobel Prize in Literature. A brilliant Polish writer and patriot, he is possibly best known abroad for his monumental historical epic Quo Vadis that portrays the vibrant and dissonant combination of cruel excesses and decadence of Rome during the reign of the corrupt Emperor Nero and the high faith of the emerging era of early Christianity.

Quo Vadis: A Narrative of the Time of Nero, is a love story of Marcus Vinicius, a passionate young Roman tribune, and Lygia Callina, a beautiful and gentle Christian maiden of royal Lygian descent and a hostage of Rome, raised in a patrician home. At first Marcus, a typical aristocratic Roman libertine of his time, has no notion of love and merely desires Lygia with erotic animalistic intensity. Through political machinations of the elegant Petronius he contrives to have her taken by force from her foster home and into the decadent and terrible splendor of the court of Ceasar, setting in motion a course of events that culminate in his own spiritual redemption.

Intricately researched, populated with vibrant historical figures, and gorgeous period detail, bloody spectacle and intimate beauty, this is an epic tapestry of the triumph of love, faith and sacrifice.




Happy Aua


Auteur:Bastian Sick / Identifikator:08AH24




Zeit der Vergeltung.


Auteur:Sidney Sheldon / Identifikator:08AH23




Wen die Götter strafen.


Auteur:Sidney Sheldon / Identifikator:08AH22



1 115 116 117 119 120 121 190



**************************************************************************
1. Säit - - Plang vum Site
**************************************************************************


Drécken
Fir d'lescht geännert: 19/03/2025 @ 08:59:57
Générateur de code QR
olefa banner

Fir den Inhalt vun dëse Säiten © 2025
Mir iwwerhuele keng Responsabilitéit fir den Inhalt bei externe Linken