logo



Du bass hei:

Op eisem Site



Accueil


Nodenkleches:


Hobbyen


Schoul



Kontakt

  • fir e Mail hei klicken:
Générateur de code QR


An der Mediathéik sichen



Themen


Eis Mediathéik

Dat bescht Buch aus der leschter Zäit

Zitater aus de Bicher

Déi schéinste Bicher aus der leschter Zäit






Violeta

von Isabel Allende

Suhrkamp Verlag, aus dem Spanischen von Svenja Becker

ISBN: 978-3-518-43016-3

 

Zur Autorin: Isabel Allende wurde 1942 in Lima, PerusHauptstadt, geboren. Ihr Vater war dort als chilenischer Diplomat tätig. Als Isabel 3 war, trennten sich ihre Eltern und sie kehrte mit ihrer Mutter und ihren Geschwistern nach Santiago de Chile zurück.

Schon früh in ihrer Jugand entwickelte sie sich zu einer engagierten Frauenrechtlerin. Sie war als Journalistin tätig, und schon im Alter von 20 Jahrne erschien ihr erstes Buch: Das Geisterhaus! Seitdem schrieb und veröffentlichte sie unzählige Bücher, meist Romane. Ihre Bücher haben sich millionenfach verkauft und sind in mehr als 40 Sprachen übersetzt worden. Sie ist übrigens die Nichte von Chiles Präsident Salvatore Allende (1970-73).

Ihr bisher letztes Buch, Violeta, erschien 2022.

 

Und jetzt zum Buch:

Violeta, fast 100 Jahre alt, schreibt ihrem Enkel Camillo einen langen Brief, von ihrem Leben mit seinen Höhen und Tiefen! Von ihren Affairen, schrecklichen Verlusten, tiefempfundener Freude und Liebe. Humorvoll, sympatisch, kämpferisch, und sehr autentisch. Aus diesem Erzählen besteht das ganze Buch, von der ersten bis zur letzten Seite. Unklar ist, ob es sich um viele einzelne Briefe handelt, oder ob Violetas Lebensgeschichte fortlaufend, nach und nach, in einem Heft verfasst wurde. In einem Zeitraum von … Jahren, auch das ist unklar.

Es gibt im Buch immer wieder Parallelen zur Geschichte Chiles, obschon der Name nirgends auftaucht. Das Land, in dem sie von ihrem Leben erzählt, ist namenlos, doch ich fühle und befinde mich ganz klar mit der Autorin in Chile. Kultur, Geschichte und Leid von Violetas Heimat wird auf eindrucksvolle Weise vermittelt. Armut, Militärdiktatur, Umsturz, Krieg, Tyrannei, Pandemien,Weltwirtschaftskrise,

Auch die Arbeit von Frauenrechtlerinnen, der Kampf um Gleichberechtigung der Geschlechter, das Recht auf Scheidung, Schwangerschaftsabbruch, … spielen im Buch eine große Rolle. Weitere Parallele zur Geschichte Chiles! Und dort sind diese Themen noch immer aktuell, ein heftiger Kampf.

Das Buch geht unter die Haut, nimmt einen gefangen! Ich kann mir schlecht vorstellen, dass jemand es zur Seite legt, nicht bis zum (bitteren) Ende weiterliest. Man fühlt mit Violeta, freut sich mit ihr, leidet mit ihr.  

Kleiner Minus in meinen Augen, bei einzelnen Szenen dachte ich: So etwas schreibt doch eine Großmutter ihrem Enkel nicht! (Zudem dieser ein katholischer Priester ist!)

Was mir impressioniert hat: Wie geschickt und spannend Isabel Allende auf der einen Seite den fiktiven Roman, auf der andern Seite die wirkliche Geschichte ihrer Heimat vermischt!

Auch wenn es hie und da etwas negative Kritiken im Internet gibt, für mich überwiegt das Positive, das Spannende, die mir bekannte, kompetente und unvergleichliche Schreibweise der Autorin.

Rezension von Annette Tremuth-Wollwert




 

Eis huet dem Jemp Schuster säin neit Buch, an deem en eng (wouer?) Geschicht aus dem lëtzebuerger Land wärend dem 2. Weltkrich an duerno erzielt. Wonnerschéi Sprooch a ganz fléissend erzielt, et kann een d'Buch net aus der Hand leeën, bis ee fäerdeg gelies huet. An dir kennt bestëmmt munches erëm.

Déi eng schreiwen alles op, Dag fir Dag, Hefter voll, leeën déi Hefter op d’Säit a paken se ni méi un. Déi aner hunn all Erënnerungen am Kapp. Déi kann een zu all Zäit unzapen, wéi e vollt Faass. Et wonnert een sech dann, wou déi Datumer, déi präzis Beschreiwunge vun de klengsten Detailer gespäichert waren. Kann een deenen Extrakter trauen? Wat ass wouer a wat ass erfonnt? Am 1. Band, BLUTTSËFFER, stinn d’Famillje Gerber, Maltes a Birnbaum vu Grozeg am Mëttelpunkt. An de Joren 1905 bis 1951 hunn d’Fraen net vill an der Männergesellschaft ze soen. Et sinn awer just si, déi alles um Lafen halen. Den 2. Band, OUERESCHLËFFER, koum am Wanter 2020 eraus. E beschreift den Ënnergank vun där Duerfkultur, an de Joren 1952 bis 2005. Jemp Schuster am September 2020

 

An och den zweete Band vum Jemp "Bi(o)logie" ass onbedéngt liesenswert.

Et beschreift déi Zäit vum 20. Joerhonnert bis Ufank 21. Joerhonnert, déi de Jemp an och mir ganz no erlieft hunn. Et ass "eis" Zäit, an deer mir eis esou vill erëmfannen, munchmol esouguer zesumme mam Jemp. Beim Liesen hunn ech méi wéi eng Kéier missen un d'Bicher vum Ken Follett denken aus dem Mëttelalter an awer och aus dem Ufank vum 20. Joerhonnert. Du kannst him d'Waasser reechen. Bravo, Jemp!

PS: De Kommentar vun enger Persoun, déi eis nosteet: "Ken Follet - Jemp Schuster? De Jemp ass besser!"



1 121 122 123 125 126 127 190

Wolfsfährte


Auteur:Craig Russell, Bernd Rullkötter / Identifikator:08AG71
Aus der Amazon.de-Redaktion
Während Hauptkommissar Jan Fabel aus Hamburg mit seinem Auto durch die vom Horizont bestimmte norddeutsche Landschaft fährt, hört er im Radio ein literaturkritisches Interview. Besprochen wird die historisch-fiktive Erzählung eines Schriftstellers namens Gerhard Weiss, der darin den als pädophil beschriebenen Jacob Grimm diverse Morde in der Nachfolge der von ihm gesammelten Märchen begehen lässt. Der Kritiker wirft dem Mann unlautere Ehrbeschmutzung vor. Der Schriftsteller kontert: „In dem Roman lautet die Rechtfertigung des wahnsinnigen Grimm, er wolle die Wahrhaftigkeit dieser Geschichten am Leben halten. Der fiktive Jacob Grimm gelangte zu dem Schluss, dass Mythen, Sagen und Märchen den Zweck hätten, der Finsternis der menschlichen Seele Ausdruck zu verleihen.“

In seinem neuen Mordfall -- oder besser: in seinen neuen Mordfällen -- scheint es Fabel ausgerechnet mit einem Verbrecher in der Nachfolge des fiktiven Jacob Grimm zu tun zu haben. Denn die bestialischen Morde an Erwachsenen und Kindern, die den geschiedenen Vater einer Tochter auch emotional beschäftigen, wirken zum Teil wie eine Rekonstruktion der Grimmschen Plots. Fabel macht sich auf die Suche -- nicht zuletzt auf die Suche nach einem vor langer Zeit verschollenen Mädchen, auf das der Mörder einen Hinweis hinterlässt. Und er kommt dabei einer familiären Tragödie auf die Spur, die im Verhältnis eines Kinds zu seiner grausamen Mutter ihren Ursprung hat -- und die wie bei Hänsel und Gretel mit einem Ofen endet ....

Wolfsfährte verwendet viel Zeit auf Lokalkolorit -- wobei der Umstand, dass Craig Russell offenbar bemüht ist, den Hamburger Raum, seine Polizeistrukturen und ähnliches zu erklären, einem internationalen Publikum geschuldet ist. Für die Augen deutscher Leser wirkt da manches klischeehaft. Das geht bis in die Namen: Paula Ehlers, Helga Kirsch, Anna Wolff, Fabel, Weiss und Biedermann klingen in diesem geballten Auftreten -- jenseits ihrer teils aufgesetzten Symbolik -- allzu „typisch deutsch“. Auch wirkt manche Schlussfolgerung der Polizisten nicht ganz logisch. So bedeutet die Tatsache, dass das vom Mörder einem Opfer in die Hand gedrückte Papier kein Wasserzeichen trägt, wohl eher, dass es sich um ein handelsübliches Fabrikprodukt handelt. Es bedeutet sicher nicht, „dass unser Freund die Sache durchdacht hat und seine Spuren verwischt“ -- es sei denn, man unterstellt, dass in Deutschland jedermann Papier mit Wasserzeichen verwendet.

Derartige Klischees hemmen etwas den Lesefluss -- was nicht bedeutet, dass die Grundidee nicht zumindest für einiges an Spannung sorgt. --Stefan Kellerer




Das seltsame Leben des Erich von Däniken. Erinnerungen an die Vergangenheit


Auteur:Peter Rocholl, Wilhelm Roggersdorf / Identifikator:08AG70




Le Nouveau Petit Robert


Auteur:Paul Robert, Josette Rey-Debove, Alain Rey / Identifikator:08AG69
Amazon.fr
Riche de 60 000 mots et de 41 000 citations, la nouvelle édition du Petit Robert de la langue française confirme sa réputation de dictionnaire destiné au grand public, tout en offrant des définitions d'une grande précision. 300 pages supplémentaires viennent augmenter l'édition 2001, 200 mots et sens nouveaux, 850 nouvelles citations puisées chez les auteurs les plus actuels, français ou francophones : Jacques Attali, Tahar Ben Jelloun, mais aussi Jacques Brel ou Amélie Nothomb. Sa nouvelle présentation, la plus grande aération entre les articles, facilitent la recherche et l'accès aux définitions pour le plus grand confort de tous.

Sensible à la vie du langage, Le Petit Robert est un des meilleurs miroirs des évolutions de la langue. La nouvelle édition accueille ainsi "arobase", "hypertextuel" ou "OGM" et fait sa place à la féminisation de certains mots.

La mise à jour et la qualité de la présentation font du Petit Robert 2001 un dictionnaire de référence. --Laurence Mazé




Mord ist ihre Leidenschaft.


Auteur:J. D. Robb, Nora Roberts, Uta Hege / Identifikator:08AG68




Liebesnacht mit einem Mörder.


Auteur:J. D. Robb, Nora Roberts, Uta Hege / Identifikator:08AG67
Aus der Amazon.de-Redaktion
Lieutenant Eve Dallas aus New York hat furchtbare Träume, und immer spielt der Tod darin eine zentrale Rolle. Als mageres kleines Mädchen sitzt sie neben der blutverschmierten Leiche ihres Vaters, das Messer noch in der Hand. Eve Dallas hat ihren Erzeuger umgebracht, zumindest glaubt sie das. Aber es kommt noch schlimmer. Wie im Splatter-Movie fangen die Augen des Vaters plötzlich wieder an zu blitzen, sein Mund grinst böse. "Du wirst mir nie entkommen, kleines Mädchen", sagt dieser Mund: "Ich bin ein Teil von dir. Für immer. Tief in deinem Innern. Und das für alle Zeiten. So, und jetzt muss Daddy dich strafen."

Als Kind ist Eve Dallas von ihrem Vater vergewaltigt worden. Inzwischen ist sie Polizistin -- und mit einem zwielichtigen Mann liiert, der das Gesetz ununterbrochen überschreitet. Aber das, was sie in ihrem neuen Fall erwartet, ist noch schlimmer als ihre schlimmsten Träume. Denn ein Serientäter macht sich als Weihnachtsmann verkleidet über Frauen her, die sich über eine Partnervermittlung vermitteln lassen. Und plötzlich ist der Mörder ganz in der Nähe der attraktiven Polizistin...

Liebesnacht mit einem Mörder steckt voller ärgerlicher Sätze. "Sie waren zwei verlorene Seelen, die entgegengesetzte Wege eingeschlagen hatten, um zu überleben", heißt es etwa ganz darwinistisch über Dallas und ihren Lebenspartner. Das Tolle aber ist, dass man über derlei Lächerlichkeiten gern hinwegliest. Denn Liebesnacht mit einem Mörder der Bestsellerautorin J. D. Robb alias Nora Roberts ist beste Thriller-Unterhaltung, die man sich nicht erst zu Weihnachten schenken lasen sollte. --Stefan Kellerer




Rennes-le-Chateau Rätsel in den Pyrenäen. Eine Entdeckungsreise zu den verlorenen Schätzen der Templer und Katharer


Auteur:Thomas Ritter / Identifikator:08AG66




Geschichten aus der Löwengrube


Auteur:Luise Rinser / Identifikator:08AG65




Bruder Feuer.


Auteur:Luise Rinser / Identifikator:08AG64




Die Hexe von Paris


Auteur:Judith Merkle Riley, Judith Merkle Riley / Identifikator:08AG63




Die Maya. Geschichte, Kultur, Religion.


Auteur:Berthold Riese / Identifikator:08AG62



1 121 122 123 125 126 127 190



**************************************************************************
1. Säit - - Plang vum Site
**************************************************************************


Drécken
Fir d'lescht geännert: 19/03/2025 @ 08:59:57
Générateur de code QR
olefa banner

Fir den Inhalt vun dëse Säiten © 2025
Mir iwwerhuele keng Responsabilitéit fir den Inhalt bei externe Linken