logo



Du bass hei:

Op eisem Site



Accueil


Nodenkleches:


Hobbyen


Schoul



Kontakt

  • fir e Mail hei klicken:
Générateur de code QR


An der Mediathéik sichen



Themen


Eis Mediathéik

Dat bescht Buch aus der leschter Zäit

Zitater aus de Bicher

Déi schéinste Bicher aus der leschter Zäit






Violeta

von Isabel Allende

Suhrkamp Verlag, aus dem Spanischen von Svenja Becker

ISBN: 978-3-518-43016-3

 

Zur Autorin: Isabel Allende wurde 1942 in Lima, PerusHauptstadt, geboren. Ihr Vater war dort als chilenischer Diplomat tätig. Als Isabel 3 war, trennten sich ihre Eltern und sie kehrte mit ihrer Mutter und ihren Geschwistern nach Santiago de Chile zurück.

Schon früh in ihrer Jugand entwickelte sie sich zu einer engagierten Frauenrechtlerin. Sie war als Journalistin tätig, und schon im Alter von 20 Jahrne erschien ihr erstes Buch: Das Geisterhaus! Seitdem schrieb und veröffentlichte sie unzählige Bücher, meist Romane. Ihre Bücher haben sich millionenfach verkauft und sind in mehr als 40 Sprachen übersetzt worden. Sie ist übrigens die Nichte von Chiles Präsident Salvatore Allende (1970-73).

Ihr bisher letztes Buch, Violeta, erschien 2022.

 

Und jetzt zum Buch:

Violeta, fast 100 Jahre alt, schreibt ihrem Enkel Camillo einen langen Brief, von ihrem Leben mit seinen Höhen und Tiefen! Von ihren Affairen, schrecklichen Verlusten, tiefempfundener Freude und Liebe. Humorvoll, sympatisch, kämpferisch, und sehr autentisch. Aus diesem Erzählen besteht das ganze Buch, von der ersten bis zur letzten Seite. Unklar ist, ob es sich um viele einzelne Briefe handelt, oder ob Violetas Lebensgeschichte fortlaufend, nach und nach, in einem Heft verfasst wurde. In einem Zeitraum von … Jahren, auch das ist unklar.

Es gibt im Buch immer wieder Parallelen zur Geschichte Chiles, obschon der Name nirgends auftaucht. Das Land, in dem sie von ihrem Leben erzählt, ist namenlos, doch ich fühle und befinde mich ganz klar mit der Autorin in Chile. Kultur, Geschichte und Leid von Violetas Heimat wird auf eindrucksvolle Weise vermittelt. Armut, Militärdiktatur, Umsturz, Krieg, Tyrannei, Pandemien,Weltwirtschaftskrise,

Auch die Arbeit von Frauenrechtlerinnen, der Kampf um Gleichberechtigung der Geschlechter, das Recht auf Scheidung, Schwangerschaftsabbruch, … spielen im Buch eine große Rolle. Weitere Parallele zur Geschichte Chiles! Und dort sind diese Themen noch immer aktuell, ein heftiger Kampf.

Das Buch geht unter die Haut, nimmt einen gefangen! Ich kann mir schlecht vorstellen, dass jemand es zur Seite legt, nicht bis zum (bitteren) Ende weiterliest. Man fühlt mit Violeta, freut sich mit ihr, leidet mit ihr.  

Kleiner Minus in meinen Augen, bei einzelnen Szenen dachte ich: So etwas schreibt doch eine Großmutter ihrem Enkel nicht! (Zudem dieser ein katholischer Priester ist!)

Was mir impressioniert hat: Wie geschickt und spannend Isabel Allende auf der einen Seite den fiktiven Roman, auf der andern Seite die wirkliche Geschichte ihrer Heimat vermischt!

Auch wenn es hie und da etwas negative Kritiken im Internet gibt, für mich überwiegt das Positive, das Spannende, die mir bekannte, kompetente und unvergleichliche Schreibweise der Autorin.

Rezension von Annette Tremuth-Wollwert




 

Eis huet dem Jemp Schuster säin neit Buch, an deem en eng (wouer?) Geschicht aus dem lëtzebuerger Land wärend dem 2. Weltkrich an duerno erzielt. Wonnerschéi Sprooch a ganz fléissend erzielt, et kann een d'Buch net aus der Hand leeën, bis ee fäerdeg gelies huet. An dir kennt bestëmmt munches erëm.

Déi eng schreiwen alles op, Dag fir Dag, Hefter voll, leeën déi Hefter op d’Säit a paken se ni méi un. Déi aner hunn all Erënnerungen am Kapp. Déi kann een zu all Zäit unzapen, wéi e vollt Faass. Et wonnert een sech dann, wou déi Datumer, déi präzis Beschreiwunge vun de klengsten Detailer gespäichert waren. Kann een deenen Extrakter trauen? Wat ass wouer a wat ass erfonnt? Am 1. Band, BLUTTSËFFER, stinn d’Famillje Gerber, Maltes a Birnbaum vu Grozeg am Mëttelpunkt. An de Joren 1905 bis 1951 hunn d’Fraen net vill an der Männergesellschaft ze soen. Et sinn awer just si, déi alles um Lafen halen. Den 2. Band, OUERESCHLËFFER, koum am Wanter 2020 eraus. E beschreift den Ënnergank vun där Duerfkultur, an de Joren 1952 bis 2005. Jemp Schuster am September 2020

 

An och den zweete Band vum Jemp "Bi(o)logie" ass onbedéngt liesenswert.

Et beschreift déi Zäit vum 20. Joerhonnert bis Ufank 21. Joerhonnert, déi de Jemp an och mir ganz no erlieft hunn. Et ass "eis" Zäit, an deer mir eis esou vill erëmfannen, munchmol esouguer zesumme mam Jemp. Beim Liesen hunn ech méi wéi eng Kéier missen un d'Bicher vum Ken Follett denken aus dem Mëttelalter an awer och aus dem Ufank vum 20. Joerhonnert. Du kannst him d'Waasser reechen. Bravo, Jemp!

PS: De Kommentar vun enger Persoun, déi eis nosteet: "Ken Follet - Jemp Schuster? De Jemp ass besser!"



1 155 156 157 159 160 161 190

Also...: Also... Kolumnen 3 aus Brigitte.: 3


Auteur:Elke Heidenreich / Identifikator:08AD31
Hörbuch-Rezension
Wer hat noch nichts von den legendären Kolumnen der Elke Heidenreich gehört? Diesen teils bitterbösen Texten, in denen sie von 1983 bis 1999 in der Brigitte Alltagsbegebenheiten aufs Korn nahm. Alle 14 Tage hat sich Elke Heidenreich über die Absurditäten des Lebens lustig gemacht, sich beschwert, aber auch über unsere Schwächen geschmunzelt. Für alle, die sie nicht gelesen haben, aber auch für die, die Kolumnen kennen, dürfte diese CD ein ganz neuer Genuss sein. Denn: Es ist schon was Besonderes, wenn das kesse Mundwerk der Heidenreich sozusagen in natura die eigenen Kolumnen zum Besten gibt!

25 zeitlose, noch immer aktuelle Kolumnen, zusammengestellt aus den zwei Bänden Best of Also…, interpretiert Heidenreich in gewohnt schnellem Tempo. Nichts Spektakuläres -- über die Crux mit dem Haushalt, die an manchen Tagen wichtigste Frage überhaupt „Was zieh' ich an?“ oder die Geheimsprache der Kosmetik --, auch nichts besonders Aktuelles thematisiert sie, und dennoch haben ihre Texte eine unvergleichliche Anziehungskraft. Vielleicht liegt es daran, dass Elke Heidenreich offene Augen, einen klaren Menschenverstand und die Fähigkeit hat, ihre Beobachtungen treffsicher zu formulieren. Ihre Natur, in der Respekt grundsätzlich nicht vorgesehen ist, hilft ihr, scharfsinnig, manchmal etwas arrogant, auch spöttisch Schwachstellen aufzudecken… und zwar in leichtem und lockerem Stil! Wenn sie ihre Beobachtungen und Gedanken selbst vorträgt, werden die Alltagsgeschichten scharfsinnige Skizzen unseres absurden Lebens.

Elke Heidenreich arbeitete beim Hörfunk und beim Fernsehen, sie ist als Moderatorin von Talkshows und Autorin von Fernsehspielen und -serien bekannt. Die inzwischen gefragte Literaturkritikerin mit eigener Lesen-Sendung und erfolgreiche Buchautorin präsentiert hier mit ihrer eigenen Stimme einige ihrer berühmt berüchtigten Kolumnen. Nicht immer verständnisvoll und freundlich zeigt sie sich, offen Stellung beziehend gegen Edelkosmetikverkäuferinnen und nervige Tischnachbarinnen. Am Ende bleibt doch ein gewisser Stolz auf das starke Geschlecht der Frauen und eine zumindest programmatische Solidarität mit den Frauen. Und das ist schön so!

Autorenlesung, Spieldauer: ca. 79 Minuten, 1 CD. -- culture.text




Oradour-sur-Glane : Le Drame heure par heure


Auteur:Robert Hébras / Identifikator:08AD30




Morgen ist es zu spät


Auteur:Joseph Hayes / Identifikator:08AD29




An einem Abend im Herbst


Auteur:Joseph Hayes / Identifikator:08AD28




Die illustrierte Kurze Geschichte der Zeit


Auteur:Stephen W. Hawking / Identifikator:08AD27
Aus der Amazon.de-Redaktion
Eine kurze Geschichte der Zeit erschien 1988 und entwickelte sich schnell zu einem beispiellosen Bestseller. Jeder 750. Mensch auf der Welt - so Stephen Hawking in seinem Vorwort zur Ausgabe von 1997 - besitzt mittlerweile ein Exemplar davon. Doch dieses Buch ist viel mehr als nur eine illustrierte Ausgabe des wohl erfolgreichsten wissenschaftlichen Werkes aller Zeiten. Obwohl bereits die Illustrationen eine wichtige Neuerung sind, denn manches war bislang für Nicht-Experten nur schwer nachzuvollziehen. Die vielen neuen farbigen Abbildungen tragen nun erheblich zur Verständlichkeit bei.

Außerdem sind in den Jahren bis zum Erscheinen der “illustrierten kurzen Geschichte der Zeit” viele neue Erkenntnisse und Beobachtungen hinzugekommen, weshalb Hawking sein Buch gründlich überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht hat. So gibt es abgesehen von einem neuen Vorwort und den Illustrationen ein ganz neues Kapitel: “Wurmlöcher und Zeitreisen”. Auch auf dem Weg zu einer vereinheitlichenden Theorie der Physik ist die Wissenschaft inzwischen einige Schritte vorangekommen. Und so wagt Hawking diesen Ausblick: “Jedenfalls sollten wir in ein paar Jahren wissen, ob wir daran glauben können, dass wir in einem Universum leben, das vollkommen in sich geschlossen und ohne Anfang und Ende ist.”

Schwarze Löcher, Raum und Zeit, Ursprung und Schicksal unseres Universums: In diesem Buch geht es um die zentralen Themen der modernen Physik und der Kosmologie. Und die führen im Endeffekt immer auch zu der Frage unserer Existenz: Woher kommen wir, wohin gehen wir? Wer sich all das von einem der bedeutendsten Wissenschaftler der Gegenwart unterhaltsam und nun auch besonders anschaulich erklären lassen möchte, sollte sich dieses wunderbare Buch unbedingt gönnen. -- Gabi Neumayer




Schreckliche Treue


Auteur:Marlen Haushofer / Identifikator:08AD26




Müssen Tiere draußen bleiben? Großdruck.


Auteur:Marlen Haushofer / Identifikator:08AD25




Himmel, der nirgendwo endet. Roman.


Auteur:Marlen Haushofer / Identifikator:08AD24




Eine Handvoll Leben.


Auteur:Marlen Haushofer / Identifikator:08AD23




Die Mansarde. Roman.


Auteur:Marlen Haushofer / Identifikator:08AD22



1 155 156 157 159 160 161 190



**************************************************************************
1. Säit - - Plang vum Site
**************************************************************************


Drécken
Fir d'lescht geännert: 19/03/2025 @ 08:59:57
Générateur de code QR
olefa banner

Fir den Inhalt vun dëse Säiten © 2025
Mir iwwerhuele keng Responsabilitéit fir den Inhalt bei externe Linken