logo



Du bass hei:

Op eisem Site



Accueil


Nodenkleches:


Hobbyen


Schoul



Kontakt

  • fir e Mail hei klicken:
Générateur de code QR


An der Mediathéik sichen



Themen


Eis Mediathéik

Dat bescht Buch aus der leschter Zäit

Zitater aus de Bicher

Déi schéinste Bicher aus der leschter Zäit






Violeta

von Isabel Allende

Suhrkamp Verlag, aus dem Spanischen von Svenja Becker

ISBN: 978-3-518-43016-3

 

Zur Autorin: Isabel Allende wurde 1942 in Lima, PerusHauptstadt, geboren. Ihr Vater war dort als chilenischer Diplomat tätig. Als Isabel 3 war, trennten sich ihre Eltern und sie kehrte mit ihrer Mutter und ihren Geschwistern nach Santiago de Chile zurück.

Schon früh in ihrer Jugand entwickelte sie sich zu einer engagierten Frauenrechtlerin. Sie war als Journalistin tätig, und schon im Alter von 20 Jahrne erschien ihr erstes Buch: Das Geisterhaus! Seitdem schrieb und veröffentlichte sie unzählige Bücher, meist Romane. Ihre Bücher haben sich millionenfach verkauft und sind in mehr als 40 Sprachen übersetzt worden. Sie ist übrigens die Nichte von Chiles Präsident Salvatore Allende (1970-73).

Ihr bisher letztes Buch, Violeta, erschien 2022.

 

Und jetzt zum Buch:

Violeta, fast 100 Jahre alt, schreibt ihrem Enkel Camillo einen langen Brief, von ihrem Leben mit seinen Höhen und Tiefen! Von ihren Affairen, schrecklichen Verlusten, tiefempfundener Freude und Liebe. Humorvoll, sympatisch, kämpferisch, und sehr autentisch. Aus diesem Erzählen besteht das ganze Buch, von der ersten bis zur letzten Seite. Unklar ist, ob es sich um viele einzelne Briefe handelt, oder ob Violetas Lebensgeschichte fortlaufend, nach und nach, in einem Heft verfasst wurde. In einem Zeitraum von … Jahren, auch das ist unklar.

Es gibt im Buch immer wieder Parallelen zur Geschichte Chiles, obschon der Name nirgends auftaucht. Das Land, in dem sie von ihrem Leben erzählt, ist namenlos, doch ich fühle und befinde mich ganz klar mit der Autorin in Chile. Kultur, Geschichte und Leid von Violetas Heimat wird auf eindrucksvolle Weise vermittelt. Armut, Militärdiktatur, Umsturz, Krieg, Tyrannei, Pandemien,Weltwirtschaftskrise,

Auch die Arbeit von Frauenrechtlerinnen, der Kampf um Gleichberechtigung der Geschlechter, das Recht auf Scheidung, Schwangerschaftsabbruch, … spielen im Buch eine große Rolle. Weitere Parallele zur Geschichte Chiles! Und dort sind diese Themen noch immer aktuell, ein heftiger Kampf.

Das Buch geht unter die Haut, nimmt einen gefangen! Ich kann mir schlecht vorstellen, dass jemand es zur Seite legt, nicht bis zum (bitteren) Ende weiterliest. Man fühlt mit Violeta, freut sich mit ihr, leidet mit ihr.  

Kleiner Minus in meinen Augen, bei einzelnen Szenen dachte ich: So etwas schreibt doch eine Großmutter ihrem Enkel nicht! (Zudem dieser ein katholischer Priester ist!)

Was mir impressioniert hat: Wie geschickt und spannend Isabel Allende auf der einen Seite den fiktiven Roman, auf der andern Seite die wirkliche Geschichte ihrer Heimat vermischt!

Auch wenn es hie und da etwas negative Kritiken im Internet gibt, für mich überwiegt das Positive, das Spannende, die mir bekannte, kompetente und unvergleichliche Schreibweise der Autorin.

Rezension von Annette Tremuth-Wollwert




 

Eis huet dem Jemp Schuster säin neit Buch, an deem en eng (wouer?) Geschicht aus dem lëtzebuerger Land wärend dem 2. Weltkrich an duerno erzielt. Wonnerschéi Sprooch a ganz fléissend erzielt, et kann een d'Buch net aus der Hand leeën, bis ee fäerdeg gelies huet. An dir kennt bestëmmt munches erëm.

Déi eng schreiwen alles op, Dag fir Dag, Hefter voll, leeën déi Hefter op d’Säit a paken se ni méi un. Déi aner hunn all Erënnerungen am Kapp. Déi kann een zu all Zäit unzapen, wéi e vollt Faass. Et wonnert een sech dann, wou déi Datumer, déi präzis Beschreiwunge vun de klengsten Detailer gespäichert waren. Kann een deenen Extrakter trauen? Wat ass wouer a wat ass erfonnt? Am 1. Band, BLUTTSËFFER, stinn d’Famillje Gerber, Maltes a Birnbaum vu Grozeg am Mëttelpunkt. An de Joren 1905 bis 1951 hunn d’Fraen net vill an der Männergesellschaft ze soen. Et sinn awer just si, déi alles um Lafen halen. Den 2. Band, OUERESCHLËFFER, koum am Wanter 2020 eraus. E beschreift den Ënnergank vun där Duerfkultur, an de Joren 1952 bis 2005. Jemp Schuster am September 2020

 

An och den zweete Band vum Jemp "Bi(o)logie" ass onbedéngt liesenswert.

Et beschreift déi Zäit vum 20. Joerhonnert bis Ufank 21. Joerhonnert, déi de Jemp an och mir ganz no erlieft hunn. Et ass "eis" Zäit, an deer mir eis esou vill erëmfannen, munchmol esouguer zesumme mam Jemp. Beim Liesen hunn ech méi wéi eng Kéier missen un d'Bicher vum Ken Follett denken aus dem Mëttelalter an awer och aus dem Ufank vum 20. Joerhonnert. Du kannst him d'Waasser reechen. Bravo, Jemp!

PS: De Kommentar vun enger Persoun, déi eis nosteet: "Ken Follet - Jemp Schuster? De Jemp ass besser!"



1 84 85 86 88 89 90 190

Was Einstein seinem Friseur erzählte. Geschenkausgabe. Naturwissenschaft im Alltag


Auteur:Robert L. Wolke / Identifikator:08AK41
Aus der Amazon.de-Redaktion
Sie haben keine große Ahnung von Naturwissenschaft und bei all dem Fachchinesisch auch verständlicherweise Hemmungen, sich bei entsprechenden Fragen in die Materie einzuarbeiten? Begreift ja doch keiner! Aber: Sie sind zutiefst neugierig und eigentlich ist klein beigeben auch nicht Ihre Art. Dann sind Sie bei diesem Buch genau richtig.

"Lassen Sie sich treiben", r�t der Autor, der "keinerlei wissenschaftliche Vorkenntnisse" bei seinen Lesern voraussetzt und der verspricht, "keine Fachbegriffe zu verwenden". Das Versprechen h�lt er. Robert L. Wolke, der einen "exzellenten Ruf als akademischer Lehrer" besitzt, schl�gt sich schlie�lich auf 350 Seiten kumpelhaft auch eher statt auf Einsteins auf des Friseurs Seite: Es ist ein richtig unterhaltsames, popul�rwissenschaftliches Kanonenfeuer, das da abgeschossen wird. Kurze, kurzweilige Kapitel, die Ermunterung "Probieren Sie es selbst" oder die Animation zu Kneipenwetten -- was auch immer, das Buch liefert �berraschende Aha-Erlebnisse, spontane Erkenntnisse und so manches Schmunzeln �ber verbl�ffende Einfachheit, die hinter vermeintlich hoher Wissenschaft steckt.

Ist es denn nun am Nord- oder S�dpol w�rmer? Was passiert, wenn der Staubsauger in einem Vakuum saugt? Warum bleibt der Duschvorhang oft am nassen Bein kleben? Warum sieht ein nasser Fleck dunkler aus als der Rest der Tischdecke? Ja, ja, auch diese Dinge bewegen die Welt -- h�tten Sie es denn gewusst und vor allem: H�tten Sie es auch f�r Begriffsstutzige so verst�ndlich erkl�ren k�nnen? Zugegeben, der Autor hat da schon Routine: Schlie�lich traf sein letztes Buch Woher wei� die Seife, was der Schmutz ist bereits voll ins Schwarze.

"Das ist f�r dich, Pa", schreibt Robert L. Wolke in seiner Widmung. Sein Vater hat nicht mehr miterlebt, dass er Wissenschaftler und Autor mit viel Spa� und Engagement wurde. Schade, er w�re mehr als stolz auf diesen Filius gewesen! --Barbara Wegmann




Schlafes Bruder


Auteur:Robert Schneider / Identifikator:08AK40
Aus der Amazon.de-Redaktion
Robert Schneider siedelt seinen Roman über das verkannte musikalische Genie Johannes Elias Alder in dem rauhen, vorarlbergischen Bergdorf Eschberg an, dessen Einwohner nur über alltägliche Dinge sprechen, sich ansonsten in Andeutungen ergehen und im Zweifelsfall lieber schweigen als reden. Elias, der von Geburt an anders ist als die Bauern, wird von diesen Menschen gemieden und von seiner eigenen Mutter abgelehnt.

So wie die drei Feuer, die das Dorf nach und nach ausl�schen, so l�scht die Entt�uschung �ber drei wichtige Menschen (Mutter, Vater und die unerwiderte Liebe zu Elsbeth) schlie�lich das Leben des zweiundzwanzigj�hrigen Elias aus.

Dieser Roman, der vordergr�ndig sehr n�chtern, ja fast wie eine Chronik erz�hlt ist, bezieht seine Atmosph�re aus winzigen Details \x{2013}- der Hut des Vaters als einziger Trost f�r den kleinen Jungen, die sparsame, aber umso deutlicher entsetzte Reaktion des jugendlichen Elias, als er sieht wie sein Vater einen Menschen umbringt.

Das Buch hat mich von Anfang bis zum Ende in seinen Bann gezogen. Ich habe es nicht \x{2013}- wie Elias Canetti schrieb \x{2013}- mit Freude gelesen, sondern mit einer gro�en Beklemmung und gleichzeitiger Begeisterung f�r den einzigartigen Stil Schneiders. Die Geschichte des Musikers Johannes Elias Alder wird mich sicher immer begleiten. --Cornelia Rediger




Paradies


Auteur:A. L. Kennedy / Identifikator:08AK39
Aus der Amazon.de-Redaktion
„Irgendwo in meinem Herzen wusste ich, dass noch schlimmer genau das war, was ich verdiente.“ Hannah Luckrafts Leben, knapp 40 Jahre alt, dümpelt in ‚beunruhigender Schieflage’. Je aussichtsloser die Situation für die Alkoholikerin, desto tiefer wird ihre Sehnsucht nach dem Paradies -- ein Roman der Spitzenklasse!

\x{201e}Und das ist die Lektion des Lebens: Was voll ist, wird geleert werden.\x{201c} Hannah erwacht in einem Hotel, keine Ahnung und Erinnerung vom Wo, Wann oder Woher. Es passiert nicht viel in dem Roman, statt dessen lotet die Ich-Erz�hlerin ihre Seele aus: da gibt es tiefe Abstecher in die Kindheit und die Wehmut �ber das Ende eines beh�teten Daseins, da ist die berufliche Aussichtslosigkeit, die Trauer, st�ndig aus den \x{201a}Kurven des Jetzt getragen zu werden\x{2019} und die gro�e innere Leere und Einsamkeit nach so vielen schr�gen Typen. Doch dann lernt Hannah Robert kennen.

Ungemein eindrucksvoll l�sst A.L.Kennedy ihre Protagonistin ein trostloses und perspektivloses Leben schildern. Die Ehrlichkeit und Offenheit mit der dies geschieht imponiert zutiefst, die bedr�ckende Chancenlosigkeit ber�hrt. Langsam, ohne gro�e Handlung ger�t der Leser mit in den Sog von "lebhaften 40 Prozent Vollkommenheit\x{201c}, folgt Hannah auf ihrem Weg der Selbstzerst�rung. \x{201e}Wie es passiert ist immer eine lange Geschichte.\x{201c}

A.L. Kennedy schreibt gnadenlos, das ist nicht der erste Roman, der ihre ausgefallene, kompromisslose und unkonventionelle Art dokumentiert. Mal krass, erbarmungslos, fast grob, dann wieder einf�hlsam, z�rtlich. Wunderbar sarkastisch zeichnet sie diese Hannah, witzig und brillant und pointiert denkend, dann wieder melancholisch und in depressive Aussichtslosigkeit verfallend. Genial erfasst die bizarren Stationen eines Alkoholikers, Rausch, Visionen, Alptr�ume, Filmrisse, diese unendliche Hilflosigkeit aller, die Hannah kennen und lieben \x{201e}...direkt vor ihm steht dieses glatte, gro�e, eiskalte, herrlich sexy Scheissglas Bier.\x{201c}

Die sprachlichen und stilistischen Schattierungen des Romans sind ebenso vielschichtig wie die Phasen eines Trinkers. Das unersch�pflich scheinende Vokabular, die fast ergreifenden Schilderungen der Etappen zwischen Entzug und voller Dr�hnung, Darstellungen bis hin zur Lautmalerei im Rausch machen den Roman zu einem ausgesprochen klugen und fesselnden, sinnlichen, aber auch bedr�ckenden Lesestoff. \x{201e}Geh, hol die Flasche. Und mein Glas.\x{201c}--Barbara Wegmann




Mord im Weinkeller: 12 Kriminalgeschichten mit ausgesuchten Weinempfehlungen sowie vielen Rezepten für exquisite Weinbegleitspeisen


Auteur: / Identifikator:08AK38




Mama, was ist Auschwitz?


Auteur:Annette Wieviorka / Identifikator:08AK37




Lustige Geschichten


Auteur:Wladimir Sutejew / Identifikator:08AK36




Lasset die Kinder zu mir kommen: Commissario Brunettis sechzehnter Fall


Auteur:Donna Leon / Identifikator:08AK35
Aus der Amazon.de-Redaktion
Gustavo Pedrolli ist glücklich. Sanft liegt der stellvertretende Leiter der Pädiatrie in einem Krankenhaus in Venedig an den Rücken seiner Frau geschmiegt im Bett, etwas entfernt schlummert sein kleiner Sohn. Pedrolli stört es nicht, dass der Junge eigentlich nicht sein leiblicher Sohn ist, dass er ihn illegal gekauft hat von einer Frau, die ihr Kind nicht haben wollte und das Geld brauchte, dass er ihn an den Behörden vorbei „adoptiert“ hat, indem er ihn als seinen eigenen, unehelichen Sohn ausgegeben hat. Aber dann steht pl�tzlich eine vermummte Spezialeinheit der Polizei in seinem Zimmer und richtet Pedrolli so �bel zu, dass er f�r eine lange Zeit nicht mehr sprechen kann. Und dann wird ihm auch sein geliebter Sohn genommen, unwiederbringlich verschleppt in ein Waisenhaus.

Woher kommt das Kind? Warum ist die Polizei derma�en brutal gegen den „dottore“ vorgegangen? Welche Rolle spielt der zwielichtige Apotheker, bei dem die Ermittler verd�chtige Akten �ber seine Kunden finden? Und warum zeigt Pedrollis Frau keinerlei Gef�hlsregung, als man sie �ber „ihr“ Kind und sein Schicksal befragt? In seinem sechzehnten Fall Lasset die Kinder zu mit kommen steht Commissario Brunetti vor allerlei R�tseln, denen er in altbew�hrter Manier nachzugehen versteht. Dabei versteht es die US-amerikanische und in Venedig lebende Bestseller-Autorin Donna Leon einmal mehr, auch das Privatleben des Commissario Revue passieren zu lassen -- bis hin zum „offenen“, und dennoch runden Ende, das Pedrolli (und Brunetti) einmal mehr verstummen macht.

Vielleicht ist Lasset die Kinder zu mit kommen Leons bisher routiniertester Roman. Zweifellos hat das Buch einige Längen, die den Leser in Versuchung setzen, die ein oder andere Seite in Erwartung der Lösung des Falls zu überblättern. Und trotzdem ragt Brunettis sechzehnter Fall aus der großen Zahl der Krimineuerscheinungen psychologisch klar heraus. Routiniert erzählt zwar, aber über weite Strecken brillant und spannend. -- Stefan Kellerer, Literaturanzeiger.de




Lafer! Lichter! Lecker! Band 2


Auteur:Johann Lafer, Horst Lichter / Identifikator:08AK34
Aus der Amazon.de-Redaktion
Sie sind das alte Ehepaar unter den Fernseh-Köchen: der Sternekoch und der Freund des guten Essens. Keiner kabbelt sich so schön am Kochtopf wie Johann Lafer und Horst Lichter in ihrer gemeinsamen Sendung im ZDF:

Johann: „Pass auf, Horst. Wir beide kochen heute einfach gut. Ehrlich, oder? Du kochst einfach - und ich koche gut!“ Das stimmt so nat�rlich nicht, denn auch unter den Rezepten von Horst Lichter finden sich raffinierte K�stlichkeiten wie Ingwercremesuppe mit Jakobsmuscheln oder Rehmedaillons mit Rosenkohl in Nussbutter. Aber Lichter bleibt trotzdem seiner bodenst�ndigen K�che treu und tischt au�erdem dudendicke Filetsteaks, Makkaroni-Auflauf mit Kasseler und zum Nachtisch Nougatcreme mit Kaffeelik�r und Joghurt auf.

Dreht man das Buch um, findet man herrliche Gerichte von Gourmet-Koch Johann Lafer, darunter wahre Kunstwerke, die etwas mehr Kocherfahrung voraussetzen, z. B. Thunfischtatar mit Wasabi-Gurke und Kaviarw�rfeln gefolgt von mit Eis gef�llten Pfirsichen auf Champagner-Sabayon. Doch auch Lafer mag's manchmal einfach und deftig: Provencalischer Eintopf mit Meeresfr�chten oder Wiener Schnitzel mit Bratkartoffeln (das beste, das Horst bisher gegessen hat).

K�stlich sind also nicht nur die Gerichte in diesem Buch, sondern auch die Zitate von Lafer und Lichter mit ihrem bissigen Wortwitz. Doch wie ein altes Ehepaar haben sich die beiden in den vielen gemeinsamen Stunden am Herd zu sch�tzen gelernt: “Wir kochen hier beide mit herrlichen Dingen, aber die beste Zutat der Sendung ist und bleibt der Horst“, findet Johann Lafer. Was für eine Liebeserklärung.

Dagmar Rosenberger




Kochen für Freunde


Auteur:Johann Lafer / Identifikator:08AK33
Aus der Amazon.de-Redaktion
Wenig Arbeit sollen sie machen oder zumindest gut vorzubereiten sein, die Rezepte, die Johann Lafer in seinem neuesten Kochbuch vorstellt. Schließlich soll der Gastgeber oder die Gastgeberin beim Kochen f�r Freunde nicht so gefordert werden, dass er oder sie nach dem Zubereiten nur noch ersch�pft in den Sessel sinken kann. Zeit ist bekanntlich relativ, was auch hier wieder deutlich wird. Dem schon ge�bten Hobbykoch gehen bestimmte Griffe nat�rlich schneller von der Hand als dem Kochneuling. Und bestimmte Gerichte dauern nun mal. Will man zum Beispiel seine G�ste mit Kalbsv�gerl mit Schupfnudeln oder mit der gespickten Lammstelze mit Bohnenp�ree und Thymianhollandaise verw�hnen, muss man schon jeweils gute drei Stunden in der K�che stehen. Und soll's danach noch etwas S��es geben, braucht man f�r die Orangencharlotte mit marinierten Orangenschalen oder die Zitronentarte mit Mascarpone noch mal 1 � Stunden.

Die Hauptgerichte sind nach Fleisch-, Fisch- und Meeresfr�chte- sowie Gefl�gelzutaten geordnet. In einem Extrakapitel spielen Kartoffeln, Reis, Nudeln und Gem�se die Hauptrollen. Kalte Vorspeisen zeigen sich mal ganz fein, wie das Gefl�gelleberparfait im Walnusskernmantel, warme Vorspeisen kommen mal deftig daher, wie die Erbsensuppe, die mit Garnelen und Pfefferminze einen kulinarischen Extrakick bekommt. Wildrezepte sind ebenso vorhanden wie die Standardexoten Paella, Sushi und Gem�securry.

Die Mehrzahl der Rezept ist f�r vier Personen ausgelegt. �bersichtlich ist die Aufteilung, bei der die Zutaten untereinander aufgelistet werden und gleich daneben zu lesen ist, was genau mit ihnen gemacht werden muss. Kochen f�r Freunde ist etwas f�r alle, die Freude am Kochen haben. Und mit den Gaumenkitzlern Sellerie-Kirsch-Tarte, Zanderfilet im Asiasud mit S��kartoffeln sowie Entenb�llchen mit Sesam und Basmatireis auf dem Esstisch kommen die Freunde sicher gern bald wieder. -- Anne Hauschild




Die Präsidentin


Auteur:Anne Holt / Identifikator:08AK32
Aus der Amazon.de-Redaktion
Als Bill Clinton da war, ist alles mehr als hervorragend gelaufen. "Er ist durch die Stadt marschiert, hat Bier getrunken und Gott und der Welt guten Tag gesagt", heißt es im Roman Die Pr�sidentin der norwegischen Erfolgs-Autorin Anne Holt. "War sogar in der Konditorei. Hat gegen jeden Plan und jede Abmachung versto�en." Und trotzdem ist alles glatt gegangen, als der US-Pr�sident nach Oslo kam. Und trotzdem war damals etwas anders als heute -- etwas, was den Sicherheitskr�ften des Landes diesmal richtig Angst macht. Denn Clinton, das war vorher: "Vor dem 11. September".

Jetzt aber lebt auch Skandinavien in einer Epoche nach den Terroranschl�gen vom 11. September, und diesmal hat sich Helen Lahrdal Bentley in Oslo angek�ndigt. Bentley ist die erste Pr�sidentin der USA, Norwegen das Land ihrer Vorfahren -- und pl�tzlich ist die Pr�sidentin weg, aus ihrer Hotelsuite verschwunden! Yngvar Stub� wird damit betraut, gemeinsam mit dem US-Sicherheits-Experten Warren Scifford den Spuren der Entf�hrung nachzugehen, die auf ein Verbrechen im Umfeld des Islamismus schlie�en lassen. Aber auch Bentley hat ein d�steres Geheimnis, weshalb sie auch verhindert hat, dass �berwachungskameras in ihrem Appartement installiert wurden. Hat sich die Pr�sidentin vielleicht gar aus freien St�cken mit ihrem Entf�hrer getroffen? Langsam enth�llt Stub� die dunklen Zusammenh�nge. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt\x{2026}

Mit viel Gesp�r f�r Dramatik entwickelt Holt ihren Plot aus den unterschiedlichsten Perspektiven, um dann alle Handlungsstr�nge im Blick auf das Verbrechen zu b�ndeln. Das macht Die Pr�sidentin zu einem klug gebauten, ungemein fesselnden Krimi. Und zu einer Unterhaltungslekt�re auf h�chstem Niveau. -- Stefan Kellerer, Literaturanzeiger.de



1 84 85 86 88 89 90 190



**************************************************************************
1. Säit - - Plang vum Site
**************************************************************************


Drécken
Fir d'lescht geännert: 19/03/2025 @ 08:59:57
Générateur de code QR
olefa banner

Fir den Inhalt vun dëse Säiten © 2025
Mir iwwerhuele keng Responsabilitéit fir den Inhalt bei externe Linken