logo



Du bass hei:

Op eisem Site



Accueil


Nodenkleches:


Hobbyen


Schoul



Kontakt

  • fir e Mail hei klicken:
Générateur de code QR


An der Mediathéik sichen



Themen


Eis Mediathéik

Dat bescht Buch aus der leschter Zäit

Zitater aus de Bicher

Déi schéinste Bicher aus der leschter Zäit






Violeta

von Isabel Allende

Suhrkamp Verlag, aus dem Spanischen von Svenja Becker

ISBN: 978-3-518-43016-3

 

Zur Autorin: Isabel Allende wurde 1942 in Lima, PerusHauptstadt, geboren. Ihr Vater war dort als chilenischer Diplomat tätig. Als Isabel 3 war, trennten sich ihre Eltern und sie kehrte mit ihrer Mutter und ihren Geschwistern nach Santiago de Chile zurück.

Schon früh in ihrer Jugand entwickelte sie sich zu einer engagierten Frauenrechtlerin. Sie war als Journalistin tätig, und schon im Alter von 20 Jahrne erschien ihr erstes Buch: Das Geisterhaus! Seitdem schrieb und veröffentlichte sie unzählige Bücher, meist Romane. Ihre Bücher haben sich millionenfach verkauft und sind in mehr als 40 Sprachen übersetzt worden. Sie ist übrigens die Nichte von Chiles Präsident Salvatore Allende (1970-73).

Ihr bisher letztes Buch, Violeta, erschien 2022.

 

Und jetzt zum Buch:

Violeta, fast 100 Jahre alt, schreibt ihrem Enkel Camillo einen langen Brief, von ihrem Leben mit seinen Höhen und Tiefen! Von ihren Affairen, schrecklichen Verlusten, tiefempfundener Freude und Liebe. Humorvoll, sympatisch, kämpferisch, und sehr autentisch. Aus diesem Erzählen besteht das ganze Buch, von der ersten bis zur letzten Seite. Unklar ist, ob es sich um viele einzelne Briefe handelt, oder ob Violetas Lebensgeschichte fortlaufend, nach und nach, in einem Heft verfasst wurde. In einem Zeitraum von … Jahren, auch das ist unklar.

Es gibt im Buch immer wieder Parallelen zur Geschichte Chiles, obschon der Name nirgends auftaucht. Das Land, in dem sie von ihrem Leben erzählt, ist namenlos, doch ich fühle und befinde mich ganz klar mit der Autorin in Chile. Kultur, Geschichte und Leid von Violetas Heimat wird auf eindrucksvolle Weise vermittelt. Armut, Militärdiktatur, Umsturz, Krieg, Tyrannei, Pandemien,Weltwirtschaftskrise,

Auch die Arbeit von Frauenrechtlerinnen, der Kampf um Gleichberechtigung der Geschlechter, das Recht auf Scheidung, Schwangerschaftsabbruch, … spielen im Buch eine große Rolle. Weitere Parallele zur Geschichte Chiles! Und dort sind diese Themen noch immer aktuell, ein heftiger Kampf.

Das Buch geht unter die Haut, nimmt einen gefangen! Ich kann mir schlecht vorstellen, dass jemand es zur Seite legt, nicht bis zum (bitteren) Ende weiterliest. Man fühlt mit Violeta, freut sich mit ihr, leidet mit ihr.  

Kleiner Minus in meinen Augen, bei einzelnen Szenen dachte ich: So etwas schreibt doch eine Großmutter ihrem Enkel nicht! (Zudem dieser ein katholischer Priester ist!)

Was mir impressioniert hat: Wie geschickt und spannend Isabel Allende auf der einen Seite den fiktiven Roman, auf der andern Seite die wirkliche Geschichte ihrer Heimat vermischt!

Auch wenn es hie und da etwas negative Kritiken im Internet gibt, für mich überwiegt das Positive, das Spannende, die mir bekannte, kompetente und unvergleichliche Schreibweise der Autorin.

Rezension von Annette Tremuth-Wollwert




 

Eis huet dem Jemp Schuster säin neit Buch, an deem en eng (wouer?) Geschicht aus dem lëtzebuerger Land wärend dem 2. Weltkrich an duerno erzielt. Wonnerschéi Sprooch a ganz fléissend erzielt, et kann een d'Buch net aus der Hand leeën, bis ee fäerdeg gelies huet. An dir kennt bestëmmt munches erëm.

Déi eng schreiwen alles op, Dag fir Dag, Hefter voll, leeën déi Hefter op d’Säit a paken se ni méi un. Déi aner hunn all Erënnerungen am Kapp. Déi kann een zu all Zäit unzapen, wéi e vollt Faass. Et wonnert een sech dann, wou déi Datumer, déi präzis Beschreiwunge vun de klengsten Detailer gespäichert waren. Kann een deenen Extrakter trauen? Wat ass wouer a wat ass erfonnt? Am 1. Band, BLUTTSËFFER, stinn d’Famillje Gerber, Maltes a Birnbaum vu Grozeg am Mëttelpunkt. An de Joren 1905 bis 1951 hunn d’Fraen net vill an der Männergesellschaft ze soen. Et sinn awer just si, déi alles um Lafen halen. Den 2. Band, OUERESCHLËFFER, koum am Wanter 2020 eraus. E beschreift den Ënnergank vun där Duerfkultur, an de Joren 1952 bis 2005. Jemp Schuster am September 2020

 

An och den zweete Band vum Jemp "Bi(o)logie" ass onbedéngt liesenswert.

Et beschreift déi Zäit vum 20. Joerhonnert bis Ufank 21. Joerhonnert, déi de Jemp an och mir ganz no erlieft hunn. Et ass "eis" Zäit, an deer mir eis esou vill erëmfannen, munchmol esouguer zesumme mam Jemp. Beim Liesen hunn ech méi wéi eng Kéier missen un d'Bicher vum Ken Follett denken aus dem Mëttelalter an awer och aus dem Ufank vum 20. Joerhonnert. Du kannst him d'Waasser reechen. Bravo, Jemp!

PS: De Kommentar vun enger Persoun, déi eis nosteet: "Ken Follet - Jemp Schuster? De Jemp ass besser!"



1 163 164 165 167 168 169 190

Astérix, tome 15 : La Zizanie


Auteur:René Goscinny, Albert Uderzo / Identifikator:08AC50




Astérix, tome 5 : Le Tour de Gaule d'Astérix


Auteur:René Goscinny, Albert Uderzo / Identifikator:08AC49
Amazon.fr
Nous sommes en 1959, en plein mois d'août. Dans une cité HLM de Bobigny, aux portes de Paris, deux auteurs de bande dessinée s'épongent le front. Pas seulement à cause de la chaleur estivale: les deux compères suent sang et eau pour trouver une idée de personnage. Il leur faut être prêts pour le premier numéro de Pilote, un nouveau magazine pour les jeunes dont la parution doit intervenir trois mois plus tard. Le scénariste s'appelle René Goscinny. Son copain dessinateur, c'est Albert Uderzo. Ils avaient bien pensé à adapter Le Roman de Renart, mais un autre y a songé avant eux. Alors, ils cherchent. Mais ne trouvent rien… Jusqu'à ce que Goscinny ait l'idée d'un petit Gaulois teigneux et moustachu. Banco: Astérix est né. Et, avec lui, un formidable succès d'édition doublé d'un phénomène de société.
Il fait sa première apparition le 29 octobre 1959 dans les pages de Pilote. Puis l'album Astérix le Gaulois sort en librairie en 1961. Tirage modeste: 6 000 exemplaires. Mais la courbe des ventes ne va cesser de grimper. En 1966, 600 000 exemplaires d'Astérix chez les Bretons s'envolent en quinze jours. Le petit Gaulois est en couverture de l'hebdomadaire L'Express. Du jamais vu. L'année précédente, il a même donné son nom au premier satellite français. Les intellectuels mêlent leur grain de sel, certains trouvant à Astérix une ressemblance avec le Général de Gaulle… Goscinny et Uderzo n'en ont cure. Eux continuent à s'amuser, à faire vivre une galerie de personnages pittoresques, à réécrire l'Histoire et à régaler leurs lecteurs de gags subtils et de trouvailles visuelles. La disparition de Goscinny, en 1977, ne mettra pas fin à l'aventure. Uder zo continue seul et fonde les Éditions Albert-René. Désormais, c'est lui qui écrira les scénarios, sans toutefois faire preuve du même talent que son prédécesseur. Au total, les aventures d'Astérix et de son copain Obélix se sont vendues à plus de 280 millions d'exemplaires. Une réussite exceptionnelle dans la bande dessinée. --Gilbert Jacques



Angriff auf die Vernunft


Auteur:Al Gore / Identifikator:08AC48




Der Medicus.


Auteur:Noah Gordon / Identifikator:08AC47
Audiobook-Rezensionen
Die Welt des Mittelalters, der Bader und Gaukler, des Hungers und der Pest, aber auch des fanatischen Glaubens mit seiner Ungerechtigkeit ist der Hintergrund dieses mitreißenden Romans. Vor dieser Folie entwickelt sich ein abenteuerliches Leben: 1021 wird der 9-jährige Rob in London Waise. Sein Schicksal will, dass ihm Henry Croft über den Weg läuft, und dieser Bader ihn als Lehrling mit sich nimmt. Von ihm lernt Rob die einfachsten medizinischen Griffe, aber auch Zirkusstücke wie das Jonglieren. Nach dem Tod des Baders dauert es nicht lange, bis Rob, der sich berufen fühlt, Medizin studieren möchte. Dazu muss er nach Isfahan in Persien. Dort will er bei dem Avicenna genannten berühmtesten aller Ärzte lernen. Die Mühen, die Gefahren, die Verkleidung als Jude ... sind wesentliche Elemente dieses Weltbestsellers!

Noah Gordon ist 1926 in Worcester, Massachusetts, geboren. Nach dem Studium der Publizistik und Anglistik arbeitete er als wissenschaftlicher Redakteur beim Bostoner Herald. Bereits sein erster Roman "Der Rabbi" verhalf ihm zum Durchbruch. Es schließen weitere Erfolge wie "Der Schamane" und "Der Medicus" an! Vergangene Zeiten und ihr Lebensgefühl spannend und fesselnd aufzubereiten - das ist das Markenzeichen dieses großartigen Erzählers.

Man hätte hier wohl kaum eine bessere Wahl für den Interpreten treffen können: Christian Brückner, der berühmte deutsche Synchronsprecher, bringt genau das mit, was die Lesung dieses abenteuerlichen Romans aus dem Mittelalter braucht. Seine ruhige Stimme mit dem "magischen Timbre" erzählt dieses reiche Leben so faszinierend-sinnlich, dass nicht wenige Mühe haben werden, den CD-Player oder Kassettenspieler abzuschalten. Lesung, Spieldauer: ca. 600 Minuten, 8 CD. Auch als MC erhältlich.

-- culture.text




Le Dernier Empire : Le XXIe siècle sera-t-il américain ?


Auteur:Paul-Marie de La Gorce / Identifikator:08AC46




Perestroika - Eine neue Politik für Europa und die Welt - Die Zukunft der Sowjetunion


Auteur:Michail Gorbatschow / Identifikator:08AC45
Product Description
Michail Gorbatschow, seit März 1985 Generalsekretär der KPdSU, hat nach seinem Amtsantritt sofort Initiativen ergriffen, die verkrusteten Machtstrukturen aufzubrechen und die Stagnation der sowjetischen Wirtschaft zu überwinden. »Perestroika« (Umgestaltung) und »Glasnost« (Offenheit) stehen für die von ihm eingeleitete Neuorientierung der sowjetischen Politik. Ziele und Vorstellungen dieser neuen Politik hat Gorbatschow in einem Buch zusammengefaßt, das er im Sommer 1987 geschrieben hat. Es wurde in viele Sprachen übersetzt und rangiert seitdem unangefochten ganz oben auf den Bestseller-Listen. Wer sich gründlich über die »zweite russische Revolution« informieren will, muß »Perestroika« gelesen haben. Er sollte dabei die Büchergildenausgabe in die Hand nehmen. Sie wird durch die Rede ergänzt, die Gorbatschow im Juni 1988 in Moskau auf der Allunionsparteikonferenz der KPdSU gehalten hat. Hier setzt er sich mit seinen Kritikern auseinander, denn die Entschlossenheit und das unglaubliche Tempo, mit dem Gorbatschow den Umwandlungsprozeß vorantreibt, hat nicht nur Zustimmung gefunden. Die beiden zentralen Fragen, denen sich Gorbatschow in seiner Rede stellt, lauten: Warum ist eine durchgreifende Reform des politischen Systems unumgänglich geworden, und wie kann die Umgestaltung gegen Widerstände des erstarrten Parteiapparats durchgesetzt werden?



Der Staatsstreich


Auteur:Michail Gorbatschow / Identifikator:08AC44




Cheminements


Auteur:Estelle Valls de Gomis / Identifikator:08AC43




Reggiopädagogik. Innovative Pädagogik heute


Auteur:H. D. M. Göhlich / Identifikator:08AC42




Johann Wolfgang Goethe: Götz v. Berlichingen. Lektüreschlüssel


Auteur:Kathleen Ellenrieder, Johann W. von Goethe / Identifikator:08AC41



1 163 164 165 167 168 169 190



**************************************************************************
1. Säit - - Plang vum Site
**************************************************************************


Drécken
Fir d'lescht geännert: 19/03/2025 @ 08:59:57
Générateur de code QR
olefa banner

Fir den Inhalt vun dëse Säiten © 2025
Mir iwwerhuele keng Responsabilitéit fir den Inhalt bei externe Linken