logo



Du bass hei:

Op eisem Site



Accueil


Nodenkleches:


Hobbyen


Schoul



Kontakt

  • fir e Mail hei klicken:
Générateur de code QR


An der Mediathéik sichen



Themen


Eis Mediathéik

Dat bescht Buch aus der leschter Zäit

Zitater aus de Bicher

Déi schéinste Bicher aus der leschter Zäit






Violeta

von Isabel Allende

Suhrkamp Verlag, aus dem Spanischen von Svenja Becker

ISBN: 978-3-518-43016-3

 

Zur Autorin: Isabel Allende wurde 1942 in Lima, PerusHauptstadt, geboren. Ihr Vater war dort als chilenischer Diplomat tätig. Als Isabel 3 war, trennten sich ihre Eltern und sie kehrte mit ihrer Mutter und ihren Geschwistern nach Santiago de Chile zurück.

Schon früh in ihrer Jugand entwickelte sie sich zu einer engagierten Frauenrechtlerin. Sie war als Journalistin tätig, und schon im Alter von 20 Jahrne erschien ihr erstes Buch: Das Geisterhaus! Seitdem schrieb und veröffentlichte sie unzählige Bücher, meist Romane. Ihre Bücher haben sich millionenfach verkauft und sind in mehr als 40 Sprachen übersetzt worden. Sie ist übrigens die Nichte von Chiles Präsident Salvatore Allende (1970-73).

Ihr bisher letztes Buch, Violeta, erschien 2022.

 

Und jetzt zum Buch:

Violeta, fast 100 Jahre alt, schreibt ihrem Enkel Camillo einen langen Brief, von ihrem Leben mit seinen Höhen und Tiefen! Von ihren Affairen, schrecklichen Verlusten, tiefempfundener Freude und Liebe. Humorvoll, sympatisch, kämpferisch, und sehr autentisch. Aus diesem Erzählen besteht das ganze Buch, von der ersten bis zur letzten Seite. Unklar ist, ob es sich um viele einzelne Briefe handelt, oder ob Violetas Lebensgeschichte fortlaufend, nach und nach, in einem Heft verfasst wurde. In einem Zeitraum von … Jahren, auch das ist unklar.

Es gibt im Buch immer wieder Parallelen zur Geschichte Chiles, obschon der Name nirgends auftaucht. Das Land, in dem sie von ihrem Leben erzählt, ist namenlos, doch ich fühle und befinde mich ganz klar mit der Autorin in Chile. Kultur, Geschichte und Leid von Violetas Heimat wird auf eindrucksvolle Weise vermittelt. Armut, Militärdiktatur, Umsturz, Krieg, Tyrannei, Pandemien,Weltwirtschaftskrise,

Auch die Arbeit von Frauenrechtlerinnen, der Kampf um Gleichberechtigung der Geschlechter, das Recht auf Scheidung, Schwangerschaftsabbruch, … spielen im Buch eine große Rolle. Weitere Parallele zur Geschichte Chiles! Und dort sind diese Themen noch immer aktuell, ein heftiger Kampf.

Das Buch geht unter die Haut, nimmt einen gefangen! Ich kann mir schlecht vorstellen, dass jemand es zur Seite legt, nicht bis zum (bitteren) Ende weiterliest. Man fühlt mit Violeta, freut sich mit ihr, leidet mit ihr.  

Kleiner Minus in meinen Augen, bei einzelnen Szenen dachte ich: So etwas schreibt doch eine Großmutter ihrem Enkel nicht! (Zudem dieser ein katholischer Priester ist!)

Was mir impressioniert hat: Wie geschickt und spannend Isabel Allende auf der einen Seite den fiktiven Roman, auf der andern Seite die wirkliche Geschichte ihrer Heimat vermischt!

Auch wenn es hie und da etwas negative Kritiken im Internet gibt, für mich überwiegt das Positive, das Spannende, die mir bekannte, kompetente und unvergleichliche Schreibweise der Autorin.

Rezension von Annette Tremuth-Wollwert




 

Eis huet dem Jemp Schuster säin neit Buch, an deem en eng (wouer?) Geschicht aus dem lëtzebuerger Land wärend dem 2. Weltkrich an duerno erzielt. Wonnerschéi Sprooch a ganz fléissend erzielt, et kann een d'Buch net aus der Hand leeën, bis ee fäerdeg gelies huet. An dir kennt bestëmmt munches erëm.

Déi eng schreiwen alles op, Dag fir Dag, Hefter voll, leeën déi Hefter op d’Säit a paken se ni méi un. Déi aner hunn all Erënnerungen am Kapp. Déi kann een zu all Zäit unzapen, wéi e vollt Faass. Et wonnert een sech dann, wou déi Datumer, déi präzis Beschreiwunge vun de klengsten Detailer gespäichert waren. Kann een deenen Extrakter trauen? Wat ass wouer a wat ass erfonnt? Am 1. Band, BLUTTSËFFER, stinn d’Famillje Gerber, Maltes a Birnbaum vu Grozeg am Mëttelpunkt. An de Joren 1905 bis 1951 hunn d’Fraen net vill an der Männergesellschaft ze soen. Et sinn awer just si, déi alles um Lafen halen. Den 2. Band, OUERESCHLËFFER, koum am Wanter 2020 eraus. E beschreift den Ënnergank vun där Duerfkultur, an de Joren 1952 bis 2005. Jemp Schuster am September 2020

 

An och den zweete Band vum Jemp "Bi(o)logie" ass onbedéngt liesenswert.

Et beschreift déi Zäit vum 20. Joerhonnert bis Ufank 21. Joerhonnert, déi de Jemp an och mir ganz no erlieft hunn. Et ass "eis" Zäit, an deer mir eis esou vill erëmfannen, munchmol esouguer zesumme mam Jemp. Beim Liesen hunn ech méi wéi eng Kéier missen un d'Bicher vum Ken Follett denken aus dem Mëttelalter an awer och aus dem Ufank vum 20. Joerhonnert. Du kannst him d'Waasser reechen. Bravo, Jemp!

PS: De Kommentar vun enger Persoun, déi eis nosteet: "Ken Follet - Jemp Schuster? De Jemp ass besser!"



1 172 173 174 176 177 178 190

Auf den Schwingen des Adlers. Tatsachen-Thriller aus dem Iran.


Auteur:Ken Follett / Identifikator:08AB60




Das zweite Gedächtnis, 4 Cassetten


Auteur:Ken Follett, Frank Glaubrecht / Identifikator:08AB59
Amazon.de-Hörbuchrezension
29. Januar 1958: In Cape Canaveral soll der erste US-Satellit starten. Zeitgleich erwacht in den Straßen von Washington ein Mann. Wer er ist, weiß er nicht mehr. Zumindest riecht er wie ein Penner. Doch woher kennt er sich mit Beschattungstechniken aus, wieso kann er einen Polizisten krankenhausreif schlagen? Luke, wie ihn ein Berberkumpel nennt, setzt alles daran, die Bruchstücke seiner Erinnerung zusammenzusetzen. Seine Suche führt in die Vergangenheit: Vor 20 Jahren hatte er vier Freunde. Sie alle waren im Krieg Agenten. Und mindestens einer von ihnen ist jetzt sein Feind.

Wenn man sich schon 420 Minuten lang die gekürzte Fassung von Ken Folletts Thriller Das zweite Gedächtnis vorlesen lassen will, dann eigentlich nur von Frank Glaubrecht. Da auf Musik und Hintergrundgeräusche verzichtet wurde, ist es schließlich allein die Stimme des Sprechers, die den Hörer bei der Stange hält. Glaubrecht gelingt dies bravurös. Zu Recht gilt er derzeit als einer der erfolgreichsten Synchronsprecher Deutschlands. Stars, wie Jeremy Irons, Al Pacino oder Richard Gere, gehören zu seinen "Stammkunden". Gekonnt verleiht Glaubrecht mit seiner markanten Stimme den Follett-Figuren Charakter, hilft er dem Zuhörer, die Zeitensprünge nachzuvollziehen. Es ist, als sei Richard Gere vorbeigekommen, um den neuesten Follett vorzulesen. Was will man mehr? --Beate Strobel

Spieldauer: circa 348 Minuten, 4 MCs.




Mitternachtsfalken.


Auteur:Ken Follett, Till R. Lohmeyer, Christel Rost / Identifikator:08AB58
Amazon.de Hörbuch-Rezension
Seit seinem Bestseller Die Nadel gilt Ken Follett als Meister gepflegter Thriller-Unterhaltung, die sich im Nebel geheimdienstlicher Tätigkeiten während des Zweiten Weltkriegs tummelt. Mitternachtsfalken sind ein ebensolches Buch. Im Jahr 1941 soll die Agentin des britischen Geheimdienstes MI5, Hermina Mount, herausbekommen, warum die Bomber der Alliierten so hohe Abschuss-Verluste haben. Währenddessen kommt der 18-jährige Oberschüler Harald Olufsen der Wahrheit in Dänemark sehr nahe, die er seinem Bruder, dem Fluglehrer Arne, mitteilt. Und der ist, wie es der Zufall will, nicht nur Mitglied der dänischen Widerstandsgruppe "Mitternachtsfalken", sondern auch Herminas Verlobter.

Für seinen neuen Thriller hat Follett lange recherchiert. Und er hat wahre Ereignisse mit einer Liebesgeschichte verknüpft. Durch die Besetzung mit einer Frau (Anne Moll) und einem Mann (Philipp Schepman) wird dieser Aspekt in der Hörbuch-Fassung noch verstärkt. Der Spannung des Audiobooks tut dies keinen Abbruch, im Gegenteil. Denn wie sich Moll und Schepmann des Textes angenommen haben, erhöht den Thrill noch ungemein. --Stefan Kellerer

Hörbuch, 6 MCs, ca. 390 Minuten.




Eisfieber


Auteur:Ken Follett, Till R. Lohmeyer, Christel Rost / Identifikator:08AB57
Aus der Amazon.de-Redaktion
Supergau im Kreml! Was bei Oxenford Medical niemand auch nur zu denken wagte, ist eingetreten. Ein durchgeknallter Laborant hat aus dem Kreml, wie das Hochsicherheitslabor in der Nähe von Edinburgh liebevoll genannt wird, ein Kaninchen entwendet. Nicht wirklich Erwähnenswert, wäre das Langohr nicht mit Madoba-2 infiziert, einem noch tödlicheren Verwandten des berüchtigten Ebola-Virus. Nach dem grausamen Ansteckungstod des Diebs beginnt eine hektische Schadensbegrenzung. Toni Gallo, die schöne Ex-Polizistin und Sicherheitschefin bei Oxenford, fühlt sich schuldig am Geschehen. Frank, ihr Ex, ein Polizist, sieht seine Chance zur Rache gekommen und Osborne, ein schleimiger Medienmensch, predigt die baldige Pest in Schottland! Und Weihnachten steht doch vor der Tür.

Polizei auf dem Laborgelände, eine Vorstellung, die nicht zu Kits Plan gehörte. Hatte doch der missratene und hochverschuldete Spross des Firmengründers Stanley Oxenford selbst die Idee, die Alarmanlagen zu deaktivieren, um in den Besitz des hochbrisanten Stoffes zu kommen. Weihnachten auf dem nahe gelegenen Familiensitz. Ein nächtlicher Ausflug in die Labors, unterstützt von dem dubiosen Gangstertrio Nigel, Elton und Daisy. Schließlich die Übergabe an den unbekannten Auftraggeber. Auf einen Schlag wäre Kit seine Spielschulden los. Doch in Schottlands schlimmstem Schneesturm seit Jahren kommt der große Coup gewaltig ins Schleudern. Schöne Bescherung! Ken Follett, ausgewiesener Großmeister solch unterschiedlicher Genres wie Die Nadel und Die Säulen der Erde, hat einen merkwürdigen Zwitter vorgelegt, der nicht alle britischen Leser überzeugte. In der Tat: Bio-Terrorismus, Familiendrama mit zehn Beteiligten und unzähligen Binnen- und Liebesgeschichten -- hier können auch weniger begnadete Erzähler in die Knie gehen. Spätestens jedoch im zweiten Teil zündet der altbekannte Follett-Turbo. Ein Glanzstück nebenbei: Unter dem niedlichen Namen „Daisy“ hat der Autor einen wahrhaft beängstigenden Charakter geschaffen, eine gepiercte weibliche Kampfmaschine, unter deren Tritten kein Knochen heil bleibt. Am Ende (und hier glühen die Spannungsdrähte fast durch), treffen Gut und Böse in Steepfall, dem Anwesen der Oxenfords bei einem wahnwitzigen Schnee-Showdown aufeinander. X-mas perdu! Eine Familie beginnt, bis aufs Blut zu kämpfen. --Ravi Unger




Die Säulen der Erde.


Auteur:Ken Follett, Gabriele Conrad, Till R. Lohmeyer, Christel Rost / Identifikator:08AB56
Aus der Amazon.de-Redaktion
König Heinrich ist tot, und schon ist im England des 12. Jahrhunderts ein Kampf um seine Nachfolge entbrannt. Der Geistliche Francis, der seine Eltern auf grausame Weise durch marodierende Söldner verloren hat, bittet seinen Bruder Philip, inzwischen erfolgreicher Prior eines einstmals heruntergekommenen und der Sünde anheim gefallenen Klosters, um Hilfe, um eine Verschwörung gegen den inzwischen mit dem Segen der Kirche versehenen Thronfolger zu verhindern. Philip macht sich auf den Weg zum Erzbischof von Canterbury und Abt von Glastonbury, der die Macht hat, die Aufständischen aufzuhalten. Gemeinsam mit dem ebenso mittellosen wie begabten Baumeister Tom, der ebenfalls ein schweres Schicksal hinter sich hat, träumt er den Traum einer Himmel stürmenden Kathedrale, die den Wogen der aufgewühlten Zeit standzuhalten versteht und ein ewiges Zeugnis Gottes auf Erden sowie seiner Barmherzigkeit unter den Menschen ist: die „Säulen der Erde“, das größte Bauwerk des Abendlands.

Längst ist Ken Folletts Bestseller Die Säulen der Erde ein Klassiker der historischen Roman-Literatur. Aber das Buch ist mehr: Es ist das Panorama Englands zwischen 1123 und 1173, in dem sich die Gesellschaft wandelte. Es ist ein Lobgesang auf die Architektur der Zeit, eine Einführung in das mittelalterliche Leben und ein Plädoyer für Menschlichkeit und Liebe in einer aus den Fugen geratenen Welt. Bekannt wurde Follett mit teils erfolgreich verfilmten Agententhrillern oder Krimis wie Die Nadel, Die Pfeiler der Macht, Nacht über den Wassern und Der dritte Zwilling, die zumeist im Bildungsmilieu oder im Umfeld des 2. Weltkriegs spielen. Aber richtig groß, richtig groß als Autor, wurde er mit Die Säulen der Erde. Wer das Buch noch nicht gelesen hat, für den gilt: unbedingt lesen. Und wer es vor langer Zeit gelesen hat: unbedingt wiederlesen! --Stefan Kellerer




Dreifach.


Auteur:Ken Follett, Bernd Rullkötter / Identifikator:08AB55




Blumenaquarelle


Auteur:Adelene Fletcher / Identifikator:08AB54




Mein langer Lauf zu mir selbst.


Auteur:Joschka Fischer / Identifikator:08AB53
Aus der Amazon.de-Redaktion
Wenn eine bekannte Persönlichkeit des öffentlichen Lebens ein Buch schreibt, so handelt es sich normalerweise um eine Autobiographie. Wenn diese Persönlichkeit zusätzlich einen außergewöhnlichen Lebenswandel hinter sich hat, so wird dieses Buch zumeist auch ein Bestseller. Insofern ist Joschka Fischers Buch Mein langer Lauf zu mir selbst von vornherein prädestiniert, Top-Verkaufszahlen zu erzielen. Und in diesem Fall sind diese durchaus gerechtfertigt.

Die Veränderung des aktuellen Außenministers vom "wandelnden Faß" zum laufenden Asketen ist wohl niemandem entgangen, der sich auch nur etwas mit der Tagespolitik beschäftigt. Wie es dazu gekommen ist, schildert Fischer beeindruckend ehrlich und offen, mit Stolz, jedoch ohne daß seine Worte prahlerisch wirken. Er liefert dabei weniger eine Anleitung zum Abnehmen, sondern erzählt seine ganz persönliche Geschichte, die einen gewissen Vorbildcharakter nicht verhehlen kann. Im Mittelpunkt steht bei Fischer die bewußte Umprogrammierung des eigenen Lebensstils, ohne die eine solche Veränderung sicherlich nicht möglich ist, und bei der das Laufen eine entscheidende Rolle gespielt hat. Aus dem Mittel zum Zweck wurde eine für das Wohlbefinden notwendige Tätigkeit, die man allerdings nicht als Sucht bezeichnen sollte, und die in der erfolgreichen Teilnahme an einem Marathonlauf gipfelte.

Ein sehr positiv geschriebenes Buch, das den Leser zum Nachdenken über seinen eigenen Lebenswandel anregt. --Jens Keuchel




Und vergib uns unsere Schuld. Commissaris Van Leeuwens erster Fall


Auteur:Claus C. Fischer / Identifikator:08AB52




Träume süß, mein Mädchen


Auteur:Joy Fielding / Identifikator:08AB51
Aus der Amazon.de-Redaktion
Albträume werden wahr. Dafür bürgt Joy Fielding, deren Roman genauso mit weiblichen Urängsten wie auch intimsten Wünschen spielt. Wer den hochdramatischen Psychothriller gelesen hat, wird sich sicher nie mehr von Fremden ansprechen lassen wollen.

Der Titel könnte einer der zynischen Kommentare von Brad Fisher sein, kurz bevor er seine kräftigen Hände um den Hals der wehrlosen Gracie legt. Er ist der Typus Frauenschwarm: durchtrainiert, langes braunes Haar und ein einstudiertes Lächeln, das ihm schon viele Barbekanntschaften einbrachte. Was die Frauen nicht ahnen können und erst erkennen, wenn es zu spät ist: Hinter der freundlichen Fassade versteckt sich ein cholerischer, gewalttätiger Psychopath, der die Kränkung, von Frau und Kind verlassen worden zu sein, nicht verwunden hat.

Jamie, 29 Jahre, Single, die sich mit einem verheirateten Mann ablenkt, ist eine leichte Beute für Fisher. Er überredet sie zu einem Trip von Florida nach Ohio, dorthin, wo er seine Familie vermutet. Die vorgeblich romantische Reise wird schnell zur gefährlichen Achterbahnfahrt, die völlig außer Kontrolle gerät ....

Joy Fielding ist Routinier und liefert einen Roman ab, der wohl eher hinterhältig als hintergründig ist und mit seinem Tempo und der Dialoglastigkeit 1:1 in einen packenden Fernseh-Thriller umsetzbar wäre. Nicht jedem mögen solch distanzlosen Gewaltdarstellungen gefallen. Dennoch gilt: Man sollte das Buch erst aufschlagen, wenn man sicher ist, dass die Haustür gut verschlossen ist. Denn aus der Hand legen wird man es so schnell nicht. --Henrik Flor, Literaturtest



1 172 173 174 176 177 178 190



**************************************************************************
1. Säit - - Plang vum Site
**************************************************************************


Drécken
Fir d'lescht geännert: 19/03/2025 @ 08:59:57
Générateur de code QR
olefa banner

Fir den Inhalt vun dëse Säiten © 2025
Mir iwwerhuele keng Responsabilitéit fir den Inhalt bei externe Linken