logo



Du bass hei:

Op eisem Site



Accueil


Nodenkleches:


Hobbyen


Schoul



Kontakt

  • fir e Mail hei klicken:
Générateur de code QR


An der Mediathéik sichen



Themen


Eis Mediathéik

Dat bescht Buch aus der leschter Zäit

Zitater aus de Bicher

Déi schéinste Bicher aus der leschter Zäit






Violeta

von Isabel Allende

Suhrkamp Verlag, aus dem Spanischen von Svenja Becker

ISBN: 978-3-518-43016-3

 

Zur Autorin: Isabel Allende wurde 1942 in Lima, PerusHauptstadt, geboren. Ihr Vater war dort als chilenischer Diplomat tätig. Als Isabel 3 war, trennten sich ihre Eltern und sie kehrte mit ihrer Mutter und ihren Geschwistern nach Santiago de Chile zurück.

Schon früh in ihrer Jugand entwickelte sie sich zu einer engagierten Frauenrechtlerin. Sie war als Journalistin tätig, und schon im Alter von 20 Jahrne erschien ihr erstes Buch: Das Geisterhaus! Seitdem schrieb und veröffentlichte sie unzählige Bücher, meist Romane. Ihre Bücher haben sich millionenfach verkauft und sind in mehr als 40 Sprachen übersetzt worden. Sie ist übrigens die Nichte von Chiles Präsident Salvatore Allende (1970-73).

Ihr bisher letztes Buch, Violeta, erschien 2022.

 

Und jetzt zum Buch:

Violeta, fast 100 Jahre alt, schreibt ihrem Enkel Camillo einen langen Brief, von ihrem Leben mit seinen Höhen und Tiefen! Von ihren Affairen, schrecklichen Verlusten, tiefempfundener Freude und Liebe. Humorvoll, sympatisch, kämpferisch, und sehr autentisch. Aus diesem Erzählen besteht das ganze Buch, von der ersten bis zur letzten Seite. Unklar ist, ob es sich um viele einzelne Briefe handelt, oder ob Violetas Lebensgeschichte fortlaufend, nach und nach, in einem Heft verfasst wurde. In einem Zeitraum von … Jahren, auch das ist unklar.

Es gibt im Buch immer wieder Parallelen zur Geschichte Chiles, obschon der Name nirgends auftaucht. Das Land, in dem sie von ihrem Leben erzählt, ist namenlos, doch ich fühle und befinde mich ganz klar mit der Autorin in Chile. Kultur, Geschichte und Leid von Violetas Heimat wird auf eindrucksvolle Weise vermittelt. Armut, Militärdiktatur, Umsturz, Krieg, Tyrannei, Pandemien,Weltwirtschaftskrise,

Auch die Arbeit von Frauenrechtlerinnen, der Kampf um Gleichberechtigung der Geschlechter, das Recht auf Scheidung, Schwangerschaftsabbruch, … spielen im Buch eine große Rolle. Weitere Parallele zur Geschichte Chiles! Und dort sind diese Themen noch immer aktuell, ein heftiger Kampf.

Das Buch geht unter die Haut, nimmt einen gefangen! Ich kann mir schlecht vorstellen, dass jemand es zur Seite legt, nicht bis zum (bitteren) Ende weiterliest. Man fühlt mit Violeta, freut sich mit ihr, leidet mit ihr.  

Kleiner Minus in meinen Augen, bei einzelnen Szenen dachte ich: So etwas schreibt doch eine Großmutter ihrem Enkel nicht! (Zudem dieser ein katholischer Priester ist!)

Was mir impressioniert hat: Wie geschickt und spannend Isabel Allende auf der einen Seite den fiktiven Roman, auf der andern Seite die wirkliche Geschichte ihrer Heimat vermischt!

Auch wenn es hie und da etwas negative Kritiken im Internet gibt, für mich überwiegt das Positive, das Spannende, die mir bekannte, kompetente und unvergleichliche Schreibweise der Autorin.

Rezension von Annette Tremuth-Wollwert




 

Eis huet dem Jemp Schuster säin neit Buch, an deem en eng (wouer?) Geschicht aus dem lëtzebuerger Land wärend dem 2. Weltkrich an duerno erzielt. Wonnerschéi Sprooch a ganz fléissend erzielt, et kann een d'Buch net aus der Hand leeën, bis ee fäerdeg gelies huet. An dir kennt bestëmmt munches erëm.

Déi eng schreiwen alles op, Dag fir Dag, Hefter voll, leeën déi Hefter op d’Säit a paken se ni méi un. Déi aner hunn all Erënnerungen am Kapp. Déi kann een zu all Zäit unzapen, wéi e vollt Faass. Et wonnert een sech dann, wou déi Datumer, déi präzis Beschreiwunge vun de klengsten Detailer gespäichert waren. Kann een deenen Extrakter trauen? Wat ass wouer a wat ass erfonnt? Am 1. Band, BLUTTSËFFER, stinn d’Famillje Gerber, Maltes a Birnbaum vu Grozeg am Mëttelpunkt. An de Joren 1905 bis 1951 hunn d’Fraen net vill an der Männergesellschaft ze soen. Et sinn awer just si, déi alles um Lafen halen. Den 2. Band, OUERESCHLËFFER, koum am Wanter 2020 eraus. E beschreift den Ënnergank vun där Duerfkultur, an de Joren 1952 bis 2005. Jemp Schuster am September 2020

 

An och den zweete Band vum Jemp "Bi(o)logie" ass onbedéngt liesenswert.

Et beschreift déi Zäit vum 20. Joerhonnert bis Ufank 21. Joerhonnert, déi de Jemp an och mir ganz no erlieft hunn. Et ass "eis" Zäit, an deer mir eis esou vill erëmfannen, munchmol esouguer zesumme mam Jemp. Beim Liesen hunn ech méi wéi eng Kéier missen un d'Bicher vum Ken Follett denken aus dem Mëttelalter an awer och aus dem Ufank vum 20. Joerhonnert. Du kannst him d'Waasser reechen. Bravo, Jemp!

PS: De Kommentar vun enger Persoun, déi eis nosteet: "Ken Follet - Jemp Schuster? De Jemp ass besser!"



1 138 139 140 142 143 144 190

Das Mädchen im roten Mantel.


Auteur:Roma Ligocka, Iris von Finckenstein / Identifikator:08AF01




Pourquoi j'ai mangé mon père


Auteur:Roy Lewis / Identifikator:08AF00
Amazon.fr
Lorsqu'on se penche sur la préface de ce texte, écrite par Vercors, également traducteur de ce livre, on ne peut douter de ce que sera notre état à la lecture de Pourquoi j'ai mangé mon père : au pire, la mort par le rire, au mieux un divertissement total et entier. Vercors a ri, Théodore Monod a ri, tout le monde salue l'humour dévastateur et ethnologique de Roy Lewis. Utilisant avec réussite le principe ancien qui consiste à transposer dans une époque (la préhistoire), la pensée d'une autre (la nôtre), Roy Lewis nous conte les efforts de nos ancêtres les demi-singes dans leur lutte acharnée pour la survie et la prospérité de l'espèce. Voilà que nos ancêtres sont à la croisée des chemins, face à une nature hostile et à une foule de prédateur. Un tournant de l'évolution qu'il est crucial de négocier en douceur, sous peine d'extinction. Or, voilà qu'Edouard, hominien à l'esprit éclairé, découvre le feu. Une trouvaille qui sauve la famille certes, mais déplaît fort à son frère Vania, qui prédit la fin du monde, milite pour la viande crue et le retour dans les arbres... Roy Lewis fait ici de l'anachronisme sa seule loi et revisite avec brio les grands thèmes de société : l'éducation, le rôle de la femme ou l'éternel combat entre progressistes et réactionnaires. Il aborde également l'écologie, la famille et pose la question cruciale de la maîtrise du progrès technique par le biais de cette fresque grandiose, hilarante et moderne. --Hector Chavez



Et si c'était vrai...


Auteur:Marc Lévy / Identifikator:08AE99
Amazon.fr
Lauren est dans le coma, c'est indéniable. Mais elle est aussi dans le placard d'Arthur, un peu comme un fantôme, cela est tout aussi indéniable... Arthur, en tout cas, est bien obligé de l'admettre : il la voit, l'entend, la comprend et finit même par l'aimer. Mais que peut-on espérer d'un fantôme que l'on est le seul à distinguer ? On ne tombe pas amoureux d'un mirage, on ne force pas son meilleur ami à dérober une ambulance pour kidnapper un corps dans le coma, on ne ment pas à la police pour sauver une ombre, et pourtant...

Marc Lévy signe ici un premier roman particulièrement grisant, qui s'amuse du lecteur et de ses certitudes, toujours avec légèreté : comme Arthur, on se laisse prendre au jeu de Lauren, et comme lui, on finit par se dire, entre deux rebondissements : Et si c'était vrai....

Phénoménal succès de librairie dès sa sortie, ce roman trouvera bientôt une consécration sur grand écran puisque Steven Spielberg a décidé de porter cette invraisemblable histoire à l'écran. --Karla Manuele




Vous revoir


Auteur:Marc Lévy / Identifikator:08AE98




Sept jours pour une éternité...


Auteur:Marc Lévy / Identifikator:08AE97




Mes amis Mes amours


Auteur:Marc Lévy / Identifikator:08AE96




Merian live!, Burgund (Merian live)


Auteur:Lukas Lessing / Identifikator:08AE95




Le Fantôme de l'Opéra


Auteur:Gaston Leroux / Identifikator:08AE94




Sanft entschlafen. Commissario Brunettis sechster Fall.


Auteur:Donna Leon, Monika Elwenspoek / Identifikator:08AE93
Aus der Amazon.de-Redaktion
In seinem sechsten Fall ist der berühmteste Polizist Venedigs, Commissario Brunetti, selbst betroffen.

Im Altenheim, in dem seine Mutter lebt, sind innerhalb weniger Monate fünf Patienten, die kerngesund schienen, eines plötzlichen Todes gestorben. Seltsamerweise haben alle fünf ihr komplettes Erbe dem Heim, das von der Kirche geführt wird, vermacht. Suor Immacolata, die Pflegerin von Brunettis Mutter, hegt einen fürchterlichen Verdacht, doch bevor sie ihn in der Öffentlichkeit äußern kann, wird sie von der Oberin des Pflegeheims zu einer zweimonatigen Buße verurteilt: sie soll schweigend beten und meditieren.

Brunetti, der der Kirche schon lange den Rücken gekehrt hat, befürchtet, daß sich diese bedrohlichen Ereignisse auch auf seine Mutter auswirken könnten. Er beginnt mit seinen Nachforschungen, und verfängt sich in einem zähen Morast aus Scheinheiligkeit und Lüge, bedeckt von dem schützenden Mantel der Kirche. --Manuela Haselberger




Nobilta. Commissario Brunettis siebter Fall.


Auteur:Donna Leon, Monika Elwenspoek / Identifikator:08AE92
Aus der Amazon.de-Redaktion
Das Gedächtnis eines Dorfes ist lang. Dies stellt sich heraus, als das verweste Skelett eines Mannes in einem einsamen Nest in der Provinz Belluno gefunden wird. Im hundert Kilometer weiter südlichen Venedig ahnt Commissario Brunetti noch nicht, dass ihn diese ominöse Leiche in den nächsten Wochen auf Trab halten wird.

Bei dem Toten wird ein kostbarer Siegelring gefunden, der ihn als Mitglied der High Society Venedigs ausweist. Er gehört zur angesehenen Familie Lorenzoni. Jetzt kommt Brunetti ins Spiel. Vage erinnert er sich, dass vor ungefähr zwei Jahren der Sohn des Hauses Lorenzoni spurlos verschwand. Bis heute ist seine spektakuläre Entführung nicht aufgeklärt. An die Familie wurden damals unerhört hohe Lösegeldforderungen gestellt, doch nachdem es zu keiner Geldübergabe kam, hörten die Lorenzonis nichts mehr von ihrem Sohn.

Bevor Brunetti sich zu einem Besuch im vornehmen Palazzo Lorenzoni aufmacht, erfährt er, dass der Tote durch einen Kopfschuss starb. Plötzlich sieht er sich mitten in den Ermittlungen eines Mordfalles und die noble Familie Lorenzoni, die mit allem was sich transportieren lässt sehr gutes Geld verdient, zeigt sich bei den Nachforschungen der Polizei überhaupt nicht kooperativ.

Donna Leon lässt ihren Serienhelden Brunetti bereits zum siebten Mal in den Kanälen Venedigs seine Spuren verfolgen, doch es wird keineswegs langweilig, an der Seite des Commissarios durch die Lagunenstadt zu streifen. Ganz im Gegenteil, die Amerikanerin Donna Leon schreibt ihre ausgeklügelten Plots zu gesellschaftlich brisanten Themen mit jedem Krimi flüssiger und gekonnter.

Die Hörspielumsetzung von Daniel Grünberg und den Stimmen von Uta Hallant und Götz Schubert schafft nicht nur große Spannung, sondern fängt auch das venezianische Flair mit den Glocken des Campaniles und dem Tuckern des Vaporettos im Hintergrund ein. Spieldauer: ca. 62 min., 1 Kassette. --Manuela Haselberger und Alexandra Plath



1 138 139 140 142 143 144 190



**************************************************************************
1. Säit - - Plang vum Site
**************************************************************************


Drécken
Fir d'lescht geännert: 19/03/2025 @ 08:59:57
Générateur de code QR
olefa banner

Fir den Inhalt vun dëse Säiten © 2025
Mir iwwerhuele keng Responsabilitéit fir den Inhalt bei externe Linken