logo



Du bass hei:

Op eisem Site



Accueil


Nodenkleches:


Hobbyen


Schoul



Kontakt

  • fir e Mail hei klicken:
Générateur de code QR


An der Mediathéik sichen



Themen


Eis Mediathéik

Dat bescht Buch aus der leschter Zäit

Zitater aus de Bicher

Déi schéinste Bicher aus der leschter Zäit






Violeta

von Isabel Allende

Suhrkamp Verlag, aus dem Spanischen von Svenja Becker

ISBN: 978-3-518-43016-3

 

Zur Autorin: Isabel Allende wurde 1942 in Lima, PerusHauptstadt, geboren. Ihr Vater war dort als chilenischer Diplomat tätig. Als Isabel 3 war, trennten sich ihre Eltern und sie kehrte mit ihrer Mutter und ihren Geschwistern nach Santiago de Chile zurück.

Schon früh in ihrer Jugand entwickelte sie sich zu einer engagierten Frauenrechtlerin. Sie war als Journalistin tätig, und schon im Alter von 20 Jahrne erschien ihr erstes Buch: Das Geisterhaus! Seitdem schrieb und veröffentlichte sie unzählige Bücher, meist Romane. Ihre Bücher haben sich millionenfach verkauft und sind in mehr als 40 Sprachen übersetzt worden. Sie ist übrigens die Nichte von Chiles Präsident Salvatore Allende (1970-73).

Ihr bisher letztes Buch, Violeta, erschien 2022.

 

Und jetzt zum Buch:

Violeta, fast 100 Jahre alt, schreibt ihrem Enkel Camillo einen langen Brief, von ihrem Leben mit seinen Höhen und Tiefen! Von ihren Affairen, schrecklichen Verlusten, tiefempfundener Freude und Liebe. Humorvoll, sympatisch, kämpferisch, und sehr autentisch. Aus diesem Erzählen besteht das ganze Buch, von der ersten bis zur letzten Seite. Unklar ist, ob es sich um viele einzelne Briefe handelt, oder ob Violetas Lebensgeschichte fortlaufend, nach und nach, in einem Heft verfasst wurde. In einem Zeitraum von … Jahren, auch das ist unklar.

Es gibt im Buch immer wieder Parallelen zur Geschichte Chiles, obschon der Name nirgends auftaucht. Das Land, in dem sie von ihrem Leben erzählt, ist namenlos, doch ich fühle und befinde mich ganz klar mit der Autorin in Chile. Kultur, Geschichte und Leid von Violetas Heimat wird auf eindrucksvolle Weise vermittelt. Armut, Militärdiktatur, Umsturz, Krieg, Tyrannei, Pandemien,Weltwirtschaftskrise,

Auch die Arbeit von Frauenrechtlerinnen, der Kampf um Gleichberechtigung der Geschlechter, das Recht auf Scheidung, Schwangerschaftsabbruch, … spielen im Buch eine große Rolle. Weitere Parallele zur Geschichte Chiles! Und dort sind diese Themen noch immer aktuell, ein heftiger Kampf.

Das Buch geht unter die Haut, nimmt einen gefangen! Ich kann mir schlecht vorstellen, dass jemand es zur Seite legt, nicht bis zum (bitteren) Ende weiterliest. Man fühlt mit Violeta, freut sich mit ihr, leidet mit ihr.  

Kleiner Minus in meinen Augen, bei einzelnen Szenen dachte ich: So etwas schreibt doch eine Großmutter ihrem Enkel nicht! (Zudem dieser ein katholischer Priester ist!)

Was mir impressioniert hat: Wie geschickt und spannend Isabel Allende auf der einen Seite den fiktiven Roman, auf der andern Seite die wirkliche Geschichte ihrer Heimat vermischt!

Auch wenn es hie und da etwas negative Kritiken im Internet gibt, für mich überwiegt das Positive, das Spannende, die mir bekannte, kompetente und unvergleichliche Schreibweise der Autorin.

Rezension von Annette Tremuth-Wollwert




 

Eis huet dem Jemp Schuster säin neit Buch, an deem en eng (wouer?) Geschicht aus dem lëtzebuerger Land wärend dem 2. Weltkrich an duerno erzielt. Wonnerschéi Sprooch a ganz fléissend erzielt, et kann een d'Buch net aus der Hand leeën, bis ee fäerdeg gelies huet. An dir kennt bestëmmt munches erëm.

Déi eng schreiwen alles op, Dag fir Dag, Hefter voll, leeën déi Hefter op d’Säit a paken se ni méi un. Déi aner hunn all Erënnerungen am Kapp. Déi kann een zu all Zäit unzapen, wéi e vollt Faass. Et wonnert een sech dann, wou déi Datumer, déi präzis Beschreiwunge vun de klengsten Detailer gespäichert waren. Kann een deenen Extrakter trauen? Wat ass wouer a wat ass erfonnt? Am 1. Band, BLUTTSËFFER, stinn d’Famillje Gerber, Maltes a Birnbaum vu Grozeg am Mëttelpunkt. An de Joren 1905 bis 1951 hunn d’Fraen net vill an der Männergesellschaft ze soen. Et sinn awer just si, déi alles um Lafen halen. Den 2. Band, OUERESCHLËFFER, koum am Wanter 2020 eraus. E beschreift den Ënnergank vun där Duerfkultur, an de Joren 1952 bis 2005. Jemp Schuster am September 2020

 

An och den zweete Band vum Jemp "Bi(o)logie" ass onbedéngt liesenswert.

Et beschreift déi Zäit vum 20. Joerhonnert bis Ufank 21. Joerhonnert, déi de Jemp an och mir ganz no erlieft hunn. Et ass "eis" Zäit, an deer mir eis esou vill erëmfannen, munchmol esouguer zesumme mam Jemp. Beim Liesen hunn ech méi wéi eng Kéier missen un d'Bicher vum Ken Follett denken aus dem Mëttelalter an awer och aus dem Ufank vum 20. Joerhonnert. Du kannst him d'Waasser reechen. Bravo, Jemp!

PS: De Kommentar vun enger Persoun, déi eis nosteet: "Ken Follet - Jemp Schuster? De Jemp ass besser!"



1 141 142 143 145 146 147 190

Das Pinguin-Prinzip. Wie Veränderung zum Erfolg führt


Auteur:John Kotter, Holger Rathgeber / Identifikator:08AE71




Der Historiker.


Auteur:Elizabeth Kostova, Elizabeth Kostowa, Werner Löcher-Lawrence, Werner Löcher- Lawrence / Identifikator:08AE70
Aus der Amazon.de-Redaktion
Die Legende des Vampirs scheint ebenso unsterblich zu sein wie das mythische Ungeheuer, um das sie sich rankt. Dabei hat sie im Laufe der Jahre ganz unterschiedliche Gestalten angenommen: von der finsteren Eleganz Bela Lugosis bis zu Anne Rice` doch sehr modernen Blutsaugern. In Der Historiker nimmt Elizabeth Kostova all diese Einflüsse auf und führt sie zu ihren Ursprüngen zurück: zu Bram Stokers Dracula und weit darüber hinaus in die düsteren Abgründe der europäischen Geschichte.

Wie in Stokers Roman entfaltet sich auch in Der Historiker die Erzählung in Briefen, Archivmaterial und anderen Dokumenten. Die namenlos bleibende Erzählerin findet in der Bibliothek ihres Vaters, des Historikers Paul, ein uraltes Buch und eine Reihe rätselhafter Briefe. Als sie ihren Vater darauf anspricht, erzählt dieser ihr eine ebenso unglaubliche wie schreckliche Geschichte. Die Briefe stammen von seinem ehemaligen Mentor Professor Rossi, der vor etwa zwanzig Jahren Nachforschungen über den berüchtigten rumänischen Fürsten Vlad der Pfähler angestellt hat -- jener historischen Figur, die als Vorbild für Dracula diente.

Rossi hatte damals eine erstaunliche Entdeckung gemacht: Vieles wies darauf hin, dass Vlad noch immer am Leben sein könnte. Bei dem Versuch, Vlads wahres Grab zu finden, verschwand der Professor jedoch spurlos. Gemeinsam mit Rossis Tochter Helen begab sich Paul auf die Suche nach seinem Mentor und nahm damit zugleich dessen Vermächtnis auf: Licht in die Legende um den grausamen Fürsten zu bringen. Weitere zwanzig Jahre später scheint sich die Geschichte zu wiederholen. Als ihr Vater Paul auf mysteriöse Weise verschwindet, begibt sich nunmehr die Erzählerin auf die Suche nach ihm - und nach der Wahrheit hinter dem Mythos Dracula.

Der Roman wechselt zwischen drei Zeitebenen, den 30er, 50er und 70er Jahren, in denen die Suche nach Dracula stets wie ein Leitmotiv die Handlung bestimmt. Mit beachtlichem erzählerischem Geschick gelingt es Elizabeth Kostova, die einzelnen Handlungsstränge miteinander zu verknüpfen. Dabei geht es ihr keineswegs darum, einen nervenaufreibenden Thriller oder Horrorroman zu schreiben. Auf bluttriefende Szenen wartet man hier vergebens. Vielmehr entsteht die subtile Spannung dieses Romans aus den historischen Enthüllungen, die Kostova mit großem Rechercheaufwand untermauert. -- Eine der originellsten und poetischsten Neuschöpfungen des Dracula-Mythos der letzten Jahre! --Sara Schade




Dunkle Flüsse des Herzens


Auteur:Dean Koontz / Identifikator:08AE69
Aus der Amazon.de-Redaktion
Er mag sie sofort, als er sie an einem jener einsamen Abende in der Bar, in der sie arbeitet kennen lernt. Am nächsten Tag möchte Spencer Grant seine Bekanntschaft wiedersehen, doch Valerie verspätet sich in der Bar und als er zu ihrem Haus fährt, gerät er scheinbar mitten in eine großangelegte Polizeiaktion einer Sondereinheit. Mit Mühe kann Spencer den brutalen, schwerbewaffneten, uniformierten Männern entkommen. Allerdings ist bei der örtlichen Polizeistelle kein solcher Einsatz bekannt. Zweifellos hat Valerie mächtige Feinde und Spencer macht sich auf den Weg sie aufzuspüren, bevor es zu spät ist.

Mit profunden Hacker-Kenntnissen durchsucht er Datenbanken um den Aufenthaltsort von Valerie zu entdecken, doch sie bleibt eine Person, die es laut Computer gar nicht geben dürfte. Spencer gerät immer weiter in ein Netz politischer Machenschaften, Missbrauch von Bürgerrechten, Gesetzen und Daten. Kurz: Er lernt den Fluch der digitalen Welt kennen. Die Verfolger Valeries sind mit einem hochmodernen, technischen Arsenal ausgerüstet und nur unter Einsatz aller denkbaren Tricks und Kniffe können Valerie und Spencer ihren Verfolgern einen winzigen Schritt Vorsprung abtrotzen.

Der Autor Dean Koontz berichtet in diesem packenden, aber auch schockierenden Thriller hautnah aus einem Amerika, das es in dieser Art und Weise in nicht allzu weiter Zukunft geben könnte -- oder vielleicht schon gibt? Fazit: "Zur Jahrtausendwende laufen in der Geisterbahn Amerika einige verdammt seltsame Leute frei herum." Ein atemberaubender Thriller, der unter die Haut geht. --Manuela Haselberger




Fotopraxis heute. Mit Extrathemen: APS und digitale Fotografie.


Auteur:Gert Koshofer, Heinz Wedewardt / Identifikator:08AE68




Jean-Claude Juncker. Der Europäer


Auteur:Margaretha Kopeinig / Identifikator:08AE67




Der Vorrang des Verstehens


Auteur:Walter Köhnlein, Gesche Pospiech / Identifikator:08AE66




Der SS-Staat.Das System der deutschen Konzentrationslager


Auteur:Eugen Kogon / Identifikator:08AE65




Chronologisches und systematisches Verzeichnis sämtlicher musikalischer Werke von Wolfgang Amadeus Mozart. Der kleine Köchel


Auteur:Ludwig Ritter von Köchel, Hellmuth von Hase / Identifikator:08AE64




Origami - Papierfalten (Ravensburger Hobbykurse (Hobby-Studio))


Auteur:Irmgard Kneißler / Identifikator:08AE63




Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten. Tagebücher 1933 - 1945. 2 Bände


Auteur:Victor Klemperer / Identifikator:08AE62



1 141 142 143 145 146 147 190



**************************************************************************
1. Säit - - Plang vum Site
**************************************************************************


Drécken
Fir d'lescht geännert: 19/03/2025 @ 08:59:57
Générateur de code QR
olefa banner

Fir den Inhalt vun dëse Säiten © 2025
Mir iwwerhuele keng Responsabilitéit fir den Inhalt bei externe Linken