logo



Du bass hei:

Op eisem Site



Accueil


Nodenkleches:


Hobbyen


Schoul



Kontakt

  • fir e Mail hei klicken:
Générateur de code QR


An der Mediathéik sichen



Themen


Eis Mediathéik

Dat bescht Buch aus der leschter Zäit

Zitater aus de Bicher

Déi schéinste Bicher aus der leschter Zäit






Violeta

von Isabel Allende

Suhrkamp Verlag, aus dem Spanischen von Svenja Becker

ISBN: 978-3-518-43016-3

 

Zur Autorin: Isabel Allende wurde 1942 in Lima, PerusHauptstadt, geboren. Ihr Vater war dort als chilenischer Diplomat tätig. Als Isabel 3 war, trennten sich ihre Eltern und sie kehrte mit ihrer Mutter und ihren Geschwistern nach Santiago de Chile zurück.

Schon früh in ihrer Jugand entwickelte sie sich zu einer engagierten Frauenrechtlerin. Sie war als Journalistin tätig, und schon im Alter von 20 Jahrne erschien ihr erstes Buch: Das Geisterhaus! Seitdem schrieb und veröffentlichte sie unzählige Bücher, meist Romane. Ihre Bücher haben sich millionenfach verkauft und sind in mehr als 40 Sprachen übersetzt worden. Sie ist übrigens die Nichte von Chiles Präsident Salvatore Allende (1970-73).

Ihr bisher letztes Buch, Violeta, erschien 2022.

 

Und jetzt zum Buch:

Violeta, fast 100 Jahre alt, schreibt ihrem Enkel Camillo einen langen Brief, von ihrem Leben mit seinen Höhen und Tiefen! Von ihren Affairen, schrecklichen Verlusten, tiefempfundener Freude und Liebe. Humorvoll, sympatisch, kämpferisch, und sehr autentisch. Aus diesem Erzählen besteht das ganze Buch, von der ersten bis zur letzten Seite. Unklar ist, ob es sich um viele einzelne Briefe handelt, oder ob Violetas Lebensgeschichte fortlaufend, nach und nach, in einem Heft verfasst wurde. In einem Zeitraum von … Jahren, auch das ist unklar.

Es gibt im Buch immer wieder Parallelen zur Geschichte Chiles, obschon der Name nirgends auftaucht. Das Land, in dem sie von ihrem Leben erzählt, ist namenlos, doch ich fühle und befinde mich ganz klar mit der Autorin in Chile. Kultur, Geschichte und Leid von Violetas Heimat wird auf eindrucksvolle Weise vermittelt. Armut, Militärdiktatur, Umsturz, Krieg, Tyrannei, Pandemien,Weltwirtschaftskrise,

Auch die Arbeit von Frauenrechtlerinnen, der Kampf um Gleichberechtigung der Geschlechter, das Recht auf Scheidung, Schwangerschaftsabbruch, … spielen im Buch eine große Rolle. Weitere Parallele zur Geschichte Chiles! Und dort sind diese Themen noch immer aktuell, ein heftiger Kampf.

Das Buch geht unter die Haut, nimmt einen gefangen! Ich kann mir schlecht vorstellen, dass jemand es zur Seite legt, nicht bis zum (bitteren) Ende weiterliest. Man fühlt mit Violeta, freut sich mit ihr, leidet mit ihr.  

Kleiner Minus in meinen Augen, bei einzelnen Szenen dachte ich: So etwas schreibt doch eine Großmutter ihrem Enkel nicht! (Zudem dieser ein katholischer Priester ist!)

Was mir impressioniert hat: Wie geschickt und spannend Isabel Allende auf der einen Seite den fiktiven Roman, auf der andern Seite die wirkliche Geschichte ihrer Heimat vermischt!

Auch wenn es hie und da etwas negative Kritiken im Internet gibt, für mich überwiegt das Positive, das Spannende, die mir bekannte, kompetente und unvergleichliche Schreibweise der Autorin.

Rezension von Annette Tremuth-Wollwert




 

Eis huet dem Jemp Schuster säin neit Buch, an deem en eng (wouer?) Geschicht aus dem lëtzebuerger Land wärend dem 2. Weltkrich an duerno erzielt. Wonnerschéi Sprooch a ganz fléissend erzielt, et kann een d'Buch net aus der Hand leeën, bis ee fäerdeg gelies huet. An dir kennt bestëmmt munches erëm.

Déi eng schreiwen alles op, Dag fir Dag, Hefter voll, leeën déi Hefter op d’Säit a paken se ni méi un. Déi aner hunn all Erënnerungen am Kapp. Déi kann een zu all Zäit unzapen, wéi e vollt Faass. Et wonnert een sech dann, wou déi Datumer, déi präzis Beschreiwunge vun de klengsten Detailer gespäichert waren. Kann een deenen Extrakter trauen? Wat ass wouer a wat ass erfonnt? Am 1. Band, BLUTTSËFFER, stinn d’Famillje Gerber, Maltes a Birnbaum vu Grozeg am Mëttelpunkt. An de Joren 1905 bis 1951 hunn d’Fraen net vill an der Männergesellschaft ze soen. Et sinn awer just si, déi alles um Lafen halen. Den 2. Band, OUERESCHLËFFER, koum am Wanter 2020 eraus. E beschreift den Ënnergank vun där Duerfkultur, an de Joren 1952 bis 2005. Jemp Schuster am September 2020

 

An och den zweete Band vum Jemp "Bi(o)logie" ass onbedéngt liesenswert.

Et beschreift déi Zäit vum 20. Joerhonnert bis Ufank 21. Joerhonnert, déi de Jemp an och mir ganz no erlieft hunn. Et ass "eis" Zäit, an deer mir eis esou vill erëmfannen, munchmol esouguer zesumme mam Jemp. Beim Liesen hunn ech méi wéi eng Kéier missen un d'Bicher vum Ken Follett denken aus dem Mëttelalter an awer och aus dem Ufank vum 20. Joerhonnert. Du kannst him d'Waasser reechen. Bravo, Jemp!

PS: De Kommentar vun enger Persoun, déi eis nosteet: "Ken Follet - Jemp Schuster? De Jemp ass besser!"



1 139 140 141 143 144 145 190

Feine Freunde. Commissario Brunettis neunter Fall.


Auteur:Donna Leon, Monika Elwenspoek / Identifikator:08AE91
Aus der Amazon.de-Redaktion
Commissario Brunetti beginnt seinen neunten Fall mit Ermittlungen in eigener Sache: Ein Beamter des Katasteramtes behauptet, die Wohnung der Familie Brunetti sei illegal gebaut worden. Dem Venezianer Brunetti, eigentlich ein unbestechlicher Vertreter des Rechtsstaates, ist sofort klar, dass sich dieses Problem nur mit Hilfe "Feiner Freunde" lösen lässt: "Zu keinem Zeitpunkt wäre es ihm -- so wenig wie Paola -- in den Sinn gekommen, die Sache legal anzugehen, also die zuständigen Dienststellen und die Namen der richtigen Leute herauszufinden und dann die geeigneten Schritte einzuleiten. Venezianer pflegten es zu ignorieren, weil man wusste, dass solche Dinge sich nur mit 'conoscenze' regeln ließen, als da waren: Bekannte, Freunde, Beziehungen und geschuldete Gefälligkeiten."

Als der Beamte kurz darauf ums Leben kommt, ahnt Brunetti sofort, dass es sich um keinen Unfall handelt. Er beginnt mit Nachforschungen, die ihn schließlich zu einem weiteren ungeklärten Mord führen, einem Rechtsanwalt, der am helllichten Tag erschossen wurde. Brunetti kommt einem Netz von Korruption, Wucher und Drogen auf die Schliche, aus dem es keinen einfachen Ausweg gibt.

So kämpft der Moralist Brunetti auch in diesem Fall wieder für Gerechtigkeit und gegen das mafiose Zusammenspiel von Politik, Geschäft und Verbrechen, muss aber letztendlich erkennen, dass sich dadurch nichts ändert. Zunehmend empfindet er das "Gefühl, dass alle Versuche, Verbrechen einzuschränken, zu verhindern und zu bestrafen, zum Scheitern verurteilt waren". In diesen Momenten bitterer Erkenntnis hilft Brunetti nur noch der Rückzug ins Private. In seiner Familie findet er Rückhalt und Geborgenheit -- im trauten, harmonischen Heim ist die Welt (noch?) in Ordnung. Ehefrau Paola, eine Literaturprofessorin, verwöhnt ihn mit frischen Krabben oder Erbsenrisotto, und er kann sich seinen Leidenschaften, klassischer Literatur und Opernarien, hingeben.

Nicht nur diese Interessen verbinden ihn mit seiner Schöpferin Donna Leon, selbst Händel-Verehrerin und Klassik-Liebhaberin. Die weitgereiste Amerikanerin, die seit 20 Jahren in Venedig lebt, begann erst mit 50 Jahren ihre Venedig-Krimis zu schreiben, die sie inzwischen weltberühmt gemacht haben (Gesamtauflage: weit über eine Million und Übersetzungen in 19 Sprachen). Ihre Fans werden bereits nach der Lektüre von Feine Freunde auf den nächsten, zehnten Fall warten. --Alexandra Plath




In Sachen Signora Brunetti, 5 Cassetten


Auteur:Donna Leon, Christoph Lindert / Identifikator:08AE90




Wie durch ein dunkles Glas. Commissario Brunettis fünfzehnter Fall


Auteur:Donna Leon, Christa E. Seibicke / Identifikator:08AE89
Aus der Amazon.de-Redaktion
Giftmüll in der Lagune von Venedig! Doch wer ist der Verursacher? Ist es wirklich das Kraftwerk auf dem Festland? Und warum musste ein Mensch sterben?

Der Commissario hilft einem Bekannten seines jungen Kollegen Vianello, einem Umweltaktivisten, aus der Patsche. Dieser ist mit der Tochter eines Glasbläserpatriarchen aus Murano verheiratet, der seinem Schwiegersohn unverhohlen mit dem Tode droht. Dann stirbt wirklich ein Mensch. War es ein Unfall? War es Mord? Brunetti nimmt die Ermittlungen auf und tappt zunächst im Dunkeln. Bei seinen Recherchen stößt er auf ein Exemplar von Dantes Göttlicher Komödie, das mit geheimnisvollen Anmerkungen versehen ist. Es sind verschlüsselte Botschaften, die einen Hinweis geben könnten auf den mysteriösen Tod.

Diesmal also bilden Murano, die kleine Insel nordöstlich von Venedig, und seine Glasbläsereien den pittoresken Hintergrund für die Ermittlungen Brunettis. Ansonsten hat Donna Leon die bewährten Zutaten gewählt: Wie immer reibt sich Brunetti an seinem Vorgesetzten, dem Vice-Questore Patta. Wieder wird der Leser mitgenommen zu den Brunettis nach Hause, wo die Ehe mit Paola wie ein guter Wein mit den Jahren immer besser zu werden scheint -- trotz einer originellen Szene, in der der Commissario wegen der Zubereitungsart eines Abendessens darüber spekuliert, ob Paola schon auf gepackten Koffern sitzt und mit dem Fleischer durchbrennen wird.

Knisternde Spannung wäre nicht die richtige Charakterisierung für Wie durch ein dunkles Glas. Passender ist wohl, das Buch als Sittengemälde der venezianischen Gegenwart zu beschreiben. Der Autorin, seit Jahrzehnten Wahlvenezianerin, liegt ihre Stadt am Herzen. Und so geht die Bedrohung eher von gesellschaftlichen Problemen wie der Umweltverschmutzung aus als beispielsweise von Massenmördern und Psychopathen. Damit wird die Leonsche Prosa immer auch universell. Und das Sujet kann man sich als Abwandlung eines kauzigen Fernsehkrimis à la "Polizeiruf 110" vorstellen, in dem das Verbrechen und dessen Aufklärung bisweilen zur Nebensache werden.

Der Leser jedenfalls darf gespannt sein, wie es weitergeht mit dem älter -- und auch ein bisschen philosophischer -- werdenden Brunetti, und hoffen, dass der Leon der Stoff nicht ausgehen möge. -- Mathias Voigt, Literaturtest




Blutige Steine. Commissario Brunettis vierzehnter Fall


Auteur:Donna Leon, Christa E. Seibicke / Identifikator:08AE88
Aus der Amazon.de-Redaktion
Der Leser kann sich darauf verlassen: Alle Jahre wieder präsentiert Donna Leon eine neue Geschichte mit Commissario Brunetti. Blutige Steine, der vierzehnte Fall, spielt im venezianischen Winter und beginnt mit einem eiskalten Mord auf dem Weihnachtsmarkt. Ein vucumprà, ein illegaler afrikanischer Straßenhändler, wird von zwei Weißen erschossen -- ja regelrecht hingerichtet.

Brunetti und seine Leute tappen zunächst völlig im Dunkeln. Wer waren die Mörder? Handelten sie im Auftrag? Wer war überhaupt das Opfer? Immer neue Fragen tauchen auf, Brunetti stößt auf Mauern des Schweigens, bei den anderen vucumpràs ebenso wie bei den Behörden. Als schließlich der Vorgesetzte Patta ihm weitere Recherchen verbietet, weiß der Commissario, dass Politik im Spiel ist. Außenministerium? Innenministerium? Nach seiner Einschätzung "wetteifern die beiden Ministerien seit zehn Jahren darum, wer das Problem der illegalen Einwanderung am besten ignorieren könne".

Natürlich hält sich Brunetti nicht an das Verbot. Er trägt akribisch und nicht immer auf legale Weise die Puzzleteile zur Aufklärung des Mordes zusammen. Den entscheidenden Hinweis bekommt er von seinem Schwiegervater, der ihn auf eine CNN-Nachrichtensendung aufmerksam macht. Das Bild wird schließlich vervollständigt durch einen Zeitungsbericht und Fotos von einem Polizeieinsatz.

Das alles geschieht in dem von ihren Lesern so geschätzten unaufgeregten Stil Donna Leons. Die Autorin verzichtet auf "Action", würzt stattdessen die Geschichten mit ironisch-kritischen Anmerkungen über Staat und Gesellschaft. Und immer spielt das private Umfeld des Commissario eine wichtige Rolle, der Gedankenaustausch mit seiner Frau Paola und den Kindern lässt nicht nur für den Ermittler einiges klar werden.

Ist Brunetti am Ende zufrieden? Es klingt jedenfalls nicht gerade euphorisch, wenn er sagt: "Und Patta hatte recht. Da ist nichts zu machen!" --Roland Große Holtforth, Literaturtest

Commissario Brunetti von Anfang an -- alle Bände auf einen Blick


Venezianisches Finale

Endstation Venedig

Venezianische Scharade

Vendetta

Acqua Alta

Sanft entschlafen

Nobilta

In Sachen Signora Brunetti

Feine Freunde

Das Gesetz der Lagune

Die dunkle Stunde der Serenissima

Verschwiegene Kanäle

Beweise, daß es böse ist

Blutige Steine





Beweise, daß es böse ist. Commissario Brunettis dreizehnter Fall


Auteur:Donna Leon, Christa E. Seibicke / Identifikator:08AE87
Aus der Amazon.de-Redaktion
„Jeder, der sie kannte, hat sie verabscheut.“ Viel Sympathie gibt es wahrlich nicht für die bestialisch ermordete Maria Grazia Battestini. Geizig sei die alte Xanthippe gewesen, habgierig, verrückt und „völlig übergeschnappt." Ihre rumänische Haushälterin wird kurze Zeit später am Bahnhof gestellt, kann fliehen und gerät dabei unter einen Zug. Fall geklärt, Akte zu?

Seit rund 25 Jahren lebt und arbeitet Donna Leon in Venedig und dass sie sich dort zu Hause fühlt, das strahlen ihre Romane allemal aus: das ist ein weiterer, spannender Krimi, eine gute Story, eine Handlung, der man ohne kleinste Ermüdung bis zum Schluß folgt, eingebettet in die typisch venezianische Art, in ein schillerndes Lokalkolorit, das sich erst abseits der Touristenzentren so richtig entfaltet. Mord und Totschlag, Korruption und Verbrechen werden eingefügt in diesen charaktervollen Hintergrund. Venedig, diese attraktive Stadt, in der jeder, der nicht „in Hörweite der Lagune geboren war, als Fremdling“ gilt und „unseliger Kleinstadttratsch“ auch für einen Commissario ganz schön informativ sein kann.

Commissario Guido Brunetti war im Urlaub, denn sonst hätte dieser neue und heikle Fall natürlich von vorne herein in seinen Händen gelegen. Da mag sich einer seiner Untergebenen für „eine bequeme Lösung des Verbrechens“ entscheiden, aber die Rechnung hat er ohne Brunetti gemacht, den Inspektor mit Instinkt, den Feinschmecker mit Feingefühl. Und der erkennt und ermittelt nach dem brutalen Tod der ,alten Schreckschraube` höchst überraschende Aspekte. Soviel ist klar: nur weil die Battestini den Fernseher für die Nachbarschaft unerträglich laut stellte, ihren Abfall aus dem Fenster warf, wurde sie nicht ermordet. „Ihre Habgier, die kam aus tiefster Seele.“

Ein Genuss ist nicht nur der neue Fall, der sich klar entwickelt, logisch verläuft, sich in einem überschaubaren Rahmen bewegt, in dem der Leser sich nicht verliert: jedes Mosaikstückchen stimmt hier. Mit Wonne aber schleicht man sich besonders in das eingespielte Team um Brunetti, erwähnenswert allen voran die engagierte Signorina Elettra: sie ist es, die ihrem Chef ergeben jede Information besorgt, und dabei auch schon mal zu abenteuerlichen und nicht ganz legalen Mittel greift. Donna Leon, sie schreibt so herrlich normal, so ist das Leben eben, mit Schwarzarbeit, Betrug, leeren Staatskassen, Erpressung und: fehlenden Computer-Kenntnissen des Chefs. Der kennt sich dafür kulinarisch bestens aus: Ehefrau Paola hat da höchstens mit Schwertfischsteak mit Shrimps oder Kalbsbraten mit Zitrone und Rosmarin noch eine Chance. --Barbara Wegmann




Die Zugabe: Die Zugabe, Bd.4, Die Sonnenblume: Bd 4


Auteur:Heinz Lemmermann / Identifikator:08AE86




Astrophotographie


Auteur:Thierry Legault / Identifikator:08AE85




Die Hexe von Köln.


Auteur:Tobsha Learner / Identifikator:08AE84




Die Insel.


Auteur:Richard Laymon, Thomas A. Merk / Identifikator:08AE83




Lady Chatterley.


Auteur:David H. Lawrence / Identifikator:08AE82



1 139 140 141 143 144 145 190



**************************************************************************
1. Säit - - Plang vum Site
**************************************************************************


Drécken
Fir d'lescht geännert: 19/03/2025 @ 08:59:57
Générateur de code QR
olefa banner

Fir den Inhalt vun dëse Säiten © 2025
Mir iwwerhuele keng Responsabilitéit fir den Inhalt bei externe Linken