logo



Du bass hei:

Op eisem Site



Accueil


Nodenkleches:


Hobbyen


Schoul



Kontakt

  • fir e Mail hei klicken:
Générateur de code QR


An der Mediathéik sichen



Themen


Eis Mediathéik

Dat bescht Buch aus der leschter Zäit

Zitater aus de Bicher

Déi schéinste Bicher aus der leschter Zäit






Violeta

von Isabel Allende

Suhrkamp Verlag, aus dem Spanischen von Svenja Becker

ISBN: 978-3-518-43016-3

 

Zur Autorin: Isabel Allende wurde 1942 in Lima, PerusHauptstadt, geboren. Ihr Vater war dort als chilenischer Diplomat tätig. Als Isabel 3 war, trennten sich ihre Eltern und sie kehrte mit ihrer Mutter und ihren Geschwistern nach Santiago de Chile zurück.

Schon früh in ihrer Jugand entwickelte sie sich zu einer engagierten Frauenrechtlerin. Sie war als Journalistin tätig, und schon im Alter von 20 Jahrne erschien ihr erstes Buch: Das Geisterhaus! Seitdem schrieb und veröffentlichte sie unzählige Bücher, meist Romane. Ihre Bücher haben sich millionenfach verkauft und sind in mehr als 40 Sprachen übersetzt worden. Sie ist übrigens die Nichte von Chiles Präsident Salvatore Allende (1970-73).

Ihr bisher letztes Buch, Violeta, erschien 2022.

 

Und jetzt zum Buch:

Violeta, fast 100 Jahre alt, schreibt ihrem Enkel Camillo einen langen Brief, von ihrem Leben mit seinen Höhen und Tiefen! Von ihren Affairen, schrecklichen Verlusten, tiefempfundener Freude und Liebe. Humorvoll, sympatisch, kämpferisch, und sehr autentisch. Aus diesem Erzählen besteht das ganze Buch, von der ersten bis zur letzten Seite. Unklar ist, ob es sich um viele einzelne Briefe handelt, oder ob Violetas Lebensgeschichte fortlaufend, nach und nach, in einem Heft verfasst wurde. In einem Zeitraum von … Jahren, auch das ist unklar.

Es gibt im Buch immer wieder Parallelen zur Geschichte Chiles, obschon der Name nirgends auftaucht. Das Land, in dem sie von ihrem Leben erzählt, ist namenlos, doch ich fühle und befinde mich ganz klar mit der Autorin in Chile. Kultur, Geschichte und Leid von Violetas Heimat wird auf eindrucksvolle Weise vermittelt. Armut, Militärdiktatur, Umsturz, Krieg, Tyrannei, Pandemien,Weltwirtschaftskrise,

Auch die Arbeit von Frauenrechtlerinnen, der Kampf um Gleichberechtigung der Geschlechter, das Recht auf Scheidung, Schwangerschaftsabbruch, … spielen im Buch eine große Rolle. Weitere Parallele zur Geschichte Chiles! Und dort sind diese Themen noch immer aktuell, ein heftiger Kampf.

Das Buch geht unter die Haut, nimmt einen gefangen! Ich kann mir schlecht vorstellen, dass jemand es zur Seite legt, nicht bis zum (bitteren) Ende weiterliest. Man fühlt mit Violeta, freut sich mit ihr, leidet mit ihr.  

Kleiner Minus in meinen Augen, bei einzelnen Szenen dachte ich: So etwas schreibt doch eine Großmutter ihrem Enkel nicht! (Zudem dieser ein katholischer Priester ist!)

Was mir impressioniert hat: Wie geschickt und spannend Isabel Allende auf der einen Seite den fiktiven Roman, auf der andern Seite die wirkliche Geschichte ihrer Heimat vermischt!

Auch wenn es hie und da etwas negative Kritiken im Internet gibt, für mich überwiegt das Positive, das Spannende, die mir bekannte, kompetente und unvergleichliche Schreibweise der Autorin.

Rezension von Annette Tremuth-Wollwert




 

Eis huet dem Jemp Schuster säin neit Buch, an deem en eng (wouer?) Geschicht aus dem lëtzebuerger Land wärend dem 2. Weltkrich an duerno erzielt. Wonnerschéi Sprooch a ganz fléissend erzielt, et kann een d'Buch net aus der Hand leeën, bis ee fäerdeg gelies huet. An dir kennt bestëmmt munches erëm.

Déi eng schreiwen alles op, Dag fir Dag, Hefter voll, leeën déi Hefter op d’Säit a paken se ni méi un. Déi aner hunn all Erënnerungen am Kapp. Déi kann een zu all Zäit unzapen, wéi e vollt Faass. Et wonnert een sech dann, wou déi Datumer, déi präzis Beschreiwunge vun de klengsten Detailer gespäichert waren. Kann een deenen Extrakter trauen? Wat ass wouer a wat ass erfonnt? Am 1. Band, BLUTTSËFFER, stinn d’Famillje Gerber, Maltes a Birnbaum vu Grozeg am Mëttelpunkt. An de Joren 1905 bis 1951 hunn d’Fraen net vill an der Männergesellschaft ze soen. Et sinn awer just si, déi alles um Lafen halen. Den 2. Band, OUERESCHLËFFER, koum am Wanter 2020 eraus. E beschreift den Ënnergank vun där Duerfkultur, an de Joren 1952 bis 2005. Jemp Schuster am September 2020

 

An och den zweete Band vum Jemp "Bi(o)logie" ass onbedéngt liesenswert.

Et beschreift déi Zäit vum 20. Joerhonnert bis Ufank 21. Joerhonnert, déi de Jemp an och mir ganz no erlieft hunn. Et ass "eis" Zäit, an deer mir eis esou vill erëmfannen, munchmol esouguer zesumme mam Jemp. Beim Liesen hunn ech méi wéi eng Kéier missen un d'Bicher vum Ken Follett denken aus dem Mëttelalter an awer och aus dem Ufank vum 20. Joerhonnert. Du kannst him d'Waasser reechen. Bravo, Jemp!

PS: De Kommentar vun enger Persoun, déi eis nosteet: "Ken Follet - Jemp Schuster? De Jemp ass besser!"



1 181 182 183 185 186 187 190

Die Päpstin


Auteur:Donna Woolfolk Cross, Wolfgang Neuhaus / Identifikator:08AA70




Der spanische Gärtner / Das Licht / Das Haus der Schwäne


Auteur:Archibald J. Cronin / Identifikator:08AA69




Timeline


Auteur:Michael Crichton / Identifikator:08AA68
Aus der Amazon.de-Redaktion
Der amerikanische Erfolgsautor Michael Crichton, bekannt durch Bestseller wie Jurassic Park, Enthüllung oder Nippon Connection ist immer wieder für eine Überraschung gut, denn er wechselt, schon um sich selbst beim Schreiben nicht zu langweilen, bei seinen Büchern häufig das Genre.

Sein neuer Roman Timeline ist eine aufregende Mischung aus Erkenntnissen der Quantenphysik, die er nur geringfügig eine Spur in die Zukunft weiterdreht. Und diese kombiniert er mit einem Ausflug ins blutrünstige Mittelalter.

Ein Forscherteam aus Historikern, Architekten und Physikern arbeitet in Frankreich an Ausgrabungen der Burg La Roque. Gesponsert wird ihre Tätigkeit von der amerikanischen High-Tech-Firma ITC. Das Team gerät in helle Aufregung, als ihr Professor von einem Besuch bei ITC nicht mehr zurückkehrt. Allerdings gibt es eine merkwürdige Nachricht in den Unterlagen des Klosters: "Helft mir", datiert vom 7.4.1357 in der Handschrift des Professors.

Nachforschungen bei ITC führen zu einer interessanten Entdeckung: ITC ist es gelungen, Menschen ins 14. Jahrhundert zu transportieren. Ihr Direktor erschließt mit diesen ungeahnten Möglichkeiten neue Märkte im Tourismus-Geschäft. Verreisen kann schließlich jeder, doch wer war jemals in der Vergangenheit und zwar authentisch? Nur mit der Rückkehr in die Gegenwart gibt es noch Schwierigkeiten. Primäre Aufgabe ist, den verschollenen Professor zurückzuholen. Nur wie? Einige unerschrockene Forscher machen sich auf den Weg -- gekleidet in stilgerechtes Outfit.

Timeline bietet fundierten historischen Background, kombiniert mit einer guten Portion moderner Quantenforschung, dazu einen dialogreichen, spannenden Plot -- beste Voraussetzungen für gute Unterhaltung. --Manuela Haselberger




Nippon Connection.


Auteur:Michael Crichton, Jeffery Hudson / Identifikator:08AA67
Aus der Amazon.de-Redaktion
Autos, Videorecorder, Kameras, Computer und neue Produktionsmethoden kommen aus dem Land der aufgehenden Sonne zu uns, doch wer kennt sich schon aus mit den japanischen Lebensgewohnheiten? Vordergründig handelt es sich bei dem Roman Nippon Connection von Michael Crichton um einen rasanten und spannenden Thriller.

Im 45.Stockwerk des neuen Nakomoto-Gebäudes in Los Angeles, wird eine rauschende Eröffnungsparty mit so illustren Gästen wie Madonna gefeiert. Unglücklicherweise befindet sich in der nächsten Etage ein totes, junges Mädchen, das vermutlich ermordet wurde. Der ermittelnde Detective stößt auf eine Menge höflicher und hilfsbereiter Japaner, die seine Nachforschungen jedoch immer ins Leere lenken.

Michael Crichton benutzt den Kriminalroman, um auf unterhaltsame Weise dem Leser Hintergrundinformationen zu japanischen Verhaltensweisen, Denkstrukturen und Geschäftsbräuchen nahezubringen. Immerhin hat es Japan, ein Land von dem man bestenfalls einen bescheidenen Dritte-Welt-Status nach der Verheerung von 1945 erwartet hätte, in kürzester Zeit geschafft, an die Spitze der Industrienationen zu gelangen. Es ist schwer zu sagen, ob der Thriller oder die fundierten Infos über Japan den Leser an die Lektüre fesseln. Beides zusammen ist eine schlafraubende Mixtur. --Manuela Haselberger




Die 7 Wege zur Effektivität. Prinzipien für persönlichen und beruflichen Erfolg


Auteur:Stephen R. Covey / Identifikator:08AA66




Das Schwarzbuch des Kommunismus. Unterdrückung, Verbrechen und Terror


Auteur:Stephane Courtois, Nicolas Werth, Jean-Louis Panne / Identifikator:08AA65
Aus der Amazon.de-Redaktion
Manche guten Bücher hinterlassen Spuren, wenige außergewöhnliche Werke reißen tiefe Krater in die Gefühls- und Erkenntnislandschaft der Leser und Meinungsmacher. Das Schwarzbuch des Kommunismus der Autorengruppe um Stéphane Courtois provozierte binnen Jahresfrist Kontroversen, wie wir sie in Deutschland seit dem Ende des Historikerstreits der achtziger Jahre nicht mehr sahen. Dies umschließt sowohl die wissenschaftliche, wie auch die publizistische Arena, wie die Auswahl der Stellungnahmen zeigt, die der Historiker Horst Möller als Buch unter dem bezeichnenden Titel Der rote Holocaust und die Deutschen vor kurzem herausgab.

Es sind in der Tat weniger die Fakten, die provozieren, vielmehr sind es die alten Fragen in neuem Gewande, die Courtois im Vorwort stellt: Wieso war es so lange nicht möglich, ein derartiges Buch zu schreiben? Und was spricht dagegen, die Mechanismen der Machtausübung zweier totalitärer Systeme, namentlich des Nationalsozialismus ("Rassen-Totalitarismus") und des Kommunismus ("Klassen-Totalitarismus") als zumindest 'ähnlich' zu klassifizieren?

Völlig nachvollziehbar steht die 250 Seiten starke Analyse der leninistischen und stalinistischen Verbrechen ("Ein Staat gegen sein Volk") von Nicolas Werth im Zentrum der Betrachtungen, handelte es sich dabei doch um das Gravitations- und Expansionszentrum kommunistischer Herrschaftstechnik schlechthin. Eine Technik, die darin bestand, die "Feinde der Arbeiterklasse" wahlweise 'umzuerziehen' oder gleich zu eliminieren. Hier führte die teilweise Öffnung der Archive zu neuen Erkenntnissen. Die übrigen Beiträge, die neben den osteuropäischen, sozialistischen Systemen auch die asiatischen, lateinamerikanischen und afrikanischen Metastasen des Kommunismus ins Blickfeld rücken, mußten mit einer sehr viel schmaleren Datenbasis auskommen.

Der Sprengstoff dieses Buches liegt in der Enttabuisierung: Massenmord wird hier als das bezeichnet, was er war: als Herrschaftstechnik. Damit ist der erste Schritt getan, um eine große Forschungslücke zu schließen. Auf jeden Fall entlarvt diese Topographie des Verbrechens Eines: 80 - 100 Millionen Tote sind nicht das Resultat einer Entartung der kommunistischen Idee, alle Menschen wären gleich, sondern die Idee selbst ist entartet. --Manfred Schwarzmeier




Brandherd. Ein Kay-Scarpetta-Roman


Auteur:Patricia D. Cornwell, Karin Kersten / Identifikator:08AA64
Aus der Amazon.de-Redaktion
Die Erwartungen sind verständlicherweise sehr hoch, schließlich gilt sie als "erfolgreichste Thrillerautorin der Welt", hat Preise eingeheimst im In- und Ausland: Patricia Cornwell hat Stil, Biss und Engagement, auch in ihrem neuen Buch. Vertraute Personen, altbekannte Freundschaften, wer mehr als einen Krimi dieser Autorin gelesen hat, der fühlt sich irgendwie gleich zu Hause. Da ist Dr. Kay Scarpetta, die Chefin der Gerichtsmedizin in Virginia, ihr Lebensgefährte, FBI-Agent Wesley und ihre Nichte Lucy, Computerspezialistin.

Mit einem Drohbrief der vor Jahren überführten psychopathischen Killerin Carrie startet das Spannungskarussell. Parallel ein mysteriöser Brandanschlag auf das Anwesen des "Medienmoguls" Sparkes, in den Brandtrümmern die Leiche einer jungen Frau. Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren, die Hiobsbotschaft lässt nicht auf sich warten: Carrie ist aus der Psychiatrie ausgebrochen. "Ich hab so ein Gefühl, dass wir von ihr diesmal weit Schlimmeres zu erwarten haben," mutmaßt Kay Scarpetta und sie soll recht behalten.

Patricia Cornwell, die einmal Tennisprofi werden wollte, dann aber doch in der Gerichtsmedizin arbeitete und sich mit Polizeireportagen einen Namen machte, recherchiert penibel und äußerst detailliert. Da wird aus beachtlichem Fundus beruflicher Erfahrungen geschöpft, da hat alles Hand und Fuß, stellenweise liest sich der Thriller wie ein Tatsachenbericht aus der Gerichtsmedizin. Das ist weder unspannend noch nervenschonend, aber: für zart besaitete Seelen, für Liebhaber des eher psychologisch raffinierten, feineren Krimis ist der neue Roman eher nichts. Denn hier geht es zur Sache, deutlich, direkt, schonungslos. "Der untere Teil des Gesichts bestand aus verbrannten, kalkweißen Knochen... und bröckeligen Zähnen. Von den Ohren war das meiste weg, doch von den Augen aufwärts war das Fleisch gekocht..."

Scarpetta, eine abgebrühte Frau, manchmal knallhart und doch -- Gott sei Dank -- mit menschlichen Regungen. Nach mehrfachen Auftritten in vorherigen Romanen hat sie angenehm an Profil gewonnen. "Ich muss zugeben, dass es mein größter Wunsch ... ist, sie tot zu sehen", sagt die Gerichtsmedizinerin über Carrie und weiß, dass sie in äußerster Lebensgefahr ist. --Barbara Wegmann




Das Jahr der Elefanten. Tagebuch einer afrikanischen Elefantenfamilie.


Auteur:Cynthia Moss / Identifikator:08AA63




Brandherd 5 CDs. . Ein Fall für Kay Scarpetta


Auteur:Patricia D. Cornwell, Franziska Pigulla / Identifikator:08AA62
Aus der Amazon.de-Redaktion
Die Erwartungen sind verständlicherweise sehr hoch, schließlich gilt sie als "erfolgreichste Thrillerautorin der Welt", hat Preise eingeheimst im In- und Ausland: Patricia Cornwell hat Stil, Biss und Engagement, auch in ihrem neuen Buch. Vertraute Personen, altbekannte Freundschaften, wer mehr als einen Krimi dieser Autorin gelesen hat, der fühlt sich irgendwie gleich zu Hause. Da ist Dr. Kay Scarpetta, die Chefin der Gerichtsmedizin in Virginia, ihr Lebensgefährte, FBI-Agent Wesley und ihre Nichte Lucy, Computerspezialistin.

Mit einem Drohbrief der vor Jahren überführten psychopathischen Killerin Carrie startet das Spannungskarussell. Parallel ein mysteriöser Brandanschlag auf das Anwesen des "Medienmoguls" Sparkes, in den Brandtrümmern die Leiche einer jungen Frau. Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren, die Hiobsbotschaft lässt nicht auf sich warten: Carrie ist aus der Psychiatrie ausgebrochen. "Ich hab so ein Gefühl, dass wir von ihr diesmal weit Schlimmeres zu erwarten haben," mutmaßt Kay Scarpetta und sie soll recht behalten.

Patricia Cornwell, die einmal Tennisprofi werden wollte, dann aber doch in der Gerichtsmedizin arbeitete und sich mit Polizeireportagen einen Namen machte, recherchiert penibel und äußerst detailliert. Da wird aus beachtlichem Fundus beruflicher Erfahrungen geschöpft, da hat alles Hand und Fuß, stellenweise liest sich der Thriller wie ein Tatsachenbericht aus der Gerichtsmedizin. Das ist weder unspannend noch nervenschonend, aber: für zart besaitete Seelen, für Liebhaber des eher psychologisch raffinierten, feineren Krimis ist der neue Roman eher nichts. Denn hier geht es zur Sache, deutlich, direkt, schonungslos. "Der untere Teil des Gesichts bestand aus verbrannten, kalkweißen Knochen... und bröckeligen Zähnen. Von den Ohren war das meiste weg, doch von den Augen aufwärts war das Fleisch gekocht..."

Scarpetta, eine abgebrühte Frau, manchmal knallhart und doch -- Gott sei Dank -- mit menschlichen Regungen. Nach mehrfachen Auftritten in vorherigen Romanen hat sie angenehm an Profil gewonnen. "Ich muss zugeben, dass es mein größter Wunsch ... ist, sie tot zu sehen", sagt die Gerichtsmedizinerin über Carrie und weiß, dass sie in äußerster Lebensgefahr ist. --Barbara Wegmann




Virus


Auteur:Robin Cook / Identifikator:08AA61



1 181 182 183 185 186 187 190



**************************************************************************
1. Säit - - Plang vum Site
**************************************************************************


Drécken
Fir d'lescht geännert: 19/03/2025 @ 08:59:57
Générateur de code QR
olefa banner

Fir den Inhalt vun dëse Säiten © 2025
Mir iwwerhuele keng Responsabilitéit fir den Inhalt bei externe Linken